Telefonica CEO José María Álvarez-Pallete im Handelsblatt-Interview:Deutschland ist strategisch wichtig für uns

In einem seiner seltenen Interviews spricht José María Álvarez-Pallete, CEO der weltweiten Telefónica Gruppe, über die Bedeutung des deutschen Marktes für die Gruppe, TV-Content, Big Data und Künstliche Intelligenz. Das vollständige Interview ist im Handelsblatt am Montag 11. Juni 2018 (Nr. 109) erschienen. Telefónica ist der siebtgrößte Telekomkonzern der Welt. Ihr Vorgänger Cesar Alierta hat mit Zukäufen rund um den Globus seine Amtszeit geprägt und viele Schulden angehäuft. Was soll ihre Zeit prägen? José María Pallete: Telefónica hat mit über 350 Millionen Kunden eine enorme Vertriebskraft für Handy- und Netzhersteller. Ich möchte, dass wir diese Stärke behalten und uns gleichzeitig immer stärker in ein Technologieunternehmen wandeln. Telefónica soll die technologische Revolution anführen, die wir gerade erleben. Das heißt, die Zeit der Zukäufe ist vorbei? Pallete: Solange wir die nötigen Größenvorteile besitzen, brauchen wir nicht weiter zu wachsen. Wir wollen jetzt unsere Position konsolidieren und das Unternehmen umbauen. In Deutschland kommen Sie damit aber nicht voran. Ihr Netz ist das schlechteste von allen. Pallete: Das stimmt nicht, im Gegenteil: Statt nach dem Kauf von E-Plus so viele Basis-Stationen wie möglich zu schließen und die Synergien zu maximieren, haben wir das Netz zum Teil weiter verdichtet. Auch wenn zwei Antennen dicht beieinander standen und sich für ein besseres Nutzungserlebnis gegenseitig ergänzten, haben wir sie stehen gelassen. Zeitgleich haben wir beide Netze auf die modernste Technologie umgerüstet. Wir werden in Deutschland mit Abschluss der Integrationsarbeiten ein hervorragendes Netz haben, insbesondere für Städte und Vorstädte. Die Mammutaufgabe der Netzintegration war die größte in der nördlichen Hemisphäre, nur in China gibt es noch vergleichbare Vorhaben. […] Telekom und Vodafone investieren beide mehr in den Netzausbau als Telefónica. Das sorgt für Gerüchte, sie wollten sich vom Deutschland-Geschäft trennen.
Credits: Telefónica S.A
José María Álvarez-Pallete
Pallete: Wenn wir verkaufen wollten, hätten wir von KPN nicht für 8,5 Milliarden Euro E-Plus gekauft. Wir haben seit 2005 über 25 Milliarden Euro in Deutschland investiert. Deutschland ist strategisch wichtig für uns. Es ist der größte Telekommunikationsmarkt in Europa, und es ist ein stabiler und wachsender Markt. Dort den nach Kunden größten Mobilfunkanbieter zu besitzen, ist extrem wertvoll. Deshalb wollen wir das Deutschland-Geschäft nicht verkaufen. Wollen Sie Aktien der deutschen Tochter verkaufen? Pallete: Auch das haben wir nicht vor. Wir haben KPN doch noch zweimal Anteile an Telefónica-Deutschland abgekauft, die sie im Zuge der E-Plus-Übernahme erhalten hatten. Ich verstehe wirklich nicht, woher diese Gerüchte kommen. Das hört sich aus Ihrem Mund alles so an, als gäbe es kein Problem. Aber der Aktienkurs von Telefónica Deutschland ist heute niedriger als vor der Fusion. Das bedeutet, da sind Werte vernichtet worden. Pallete: Der gesamte europäische Telekomsektor hat sich an der Börse schlecht entwickelt. Der Verkauf der KPN-Anteile hat dem Kurs auch nicht geholfen. Aber unsere Zahlen stimmen: Wir zeigen Quartal für Quartal, wie sich die Synergien entwickeln und welchen Einfluss das auf den Gewinn hat. Und dabei liegen wir voll im Plan. 2019 werden in Deutschland neue Mobilfunklizenzen für den schnellen 5G-Standard versteigert. Wird Telefónica mitbieten? Pallete: Ja. […] Wie ist ihr Verhältnis zum Deutschlandchef Markus Haas? Pallete: Ich kenne ihn seit vielen Jahren, und er ist für mich mehr als ein Kollege. Ich habe sehr großen Respekt vor seiner Arbeit. Er trägt mit seiner Expertise auch zum Geschäft von Telefónica insgesamt bei, und ich mag ihn persönlich sehr. Telefónica hatte immer schon den Ruf, harte Vorgaben bei den Zahlen zu machen und dem Deutschlandchef die Strategie zu diktieren. Tun Sie das? Pallete: Telefónica Deutschland ist an der Börse gelistet und hat einen eigenen Aufsichtsrat, der die Regeln vorgibt. Unser Führungsmodell basiert darauf, dass der CEO die volle Verantwortung hat. Markus muss dafür sorgen, dass die deutsche Tochter im Telefónica-Verbund erfolgreicher ist, als sie es allein wäre. Bei dem Netzumbau nutzen wir als Konzern unsere Verhandlungsposition bei den Technologielieferanten, damit sie Deutschland Priorität einräumen. Aber wir kümmern uns nicht um das Tagesgeschäft. Vodafone will in Deutschland den Kabelkonzern Unity Media kaufen. Was bedeutet das für einen reinen Mobilfunker wie Sie? Pallete: Das macht uns für das Marktgefüge Sorgen, weil damit ein Duopol der Festnetzanbieter entsteht. Deshalb sollte diese Transaktion mit strikten Regulierungsvorschriften verbunden sein, falls sie überhaupt genehmigt wird. […]
Aber sie bleiben die dumme Leitung, auf der andere Geld mit Daten verdienen. Pallete: Das glauben viele, und deshalb laufen die Aktien der Telekomkonzerne so schlecht. Aber ich sehe das anders: Unser Netz nicht dumm, sondern extrem intelligent. Ein digitaler Anschluss und Glasfaserleitungen bis zur Antenne, das ist wie der Körper unseres Unternehmens, muskulös und mit harten Knochen. Ein solches Netz liefert Unmengen von Informationen in Echtzeit - das sind die Nervensysteme. Darauf setzen wir künstliche Intelligenz – das Gehirn. Dann hat man unendlich viele Möglichkeiten, neue Dienste anzubieten. Eigene oder nur die von anderen? Pallete: Auch eigene. Wir führen dieses Jahr unseren Sprachassistenten Aura ein. Wenn ein Kunde nachhause kommt, kann er seinem Fernseher sagen: ‚Zeige mir die Nachrichtensendung von Anfang an.‘ Und wenn ihm das gefällt, wird er bei uns bleiben. Damit reduzieren wir die Kündigungen, die das Teuerste für einen Telekomkonzern sind. Aber ein intelligentes Netz ist auch attraktiv für Dritte. Deshalb haben wir gerade einen Vertrag mit Netflix geschlossen und integrieren ihre Fernseh-und Videoinhalte weltweit in unser TV-Angebot. Sie produzieren auch TV-Serien auf Spanisch. Wollen sie das Netflix für Südamerika werden? Pallete: Nein, mit deren Budget können wir nicht mithalten. Aber Studien zeigen, dass lokale Inhalte den Kunden gefallen. Deshalb wollen wir uns damit vom Wettbewerb unterscheiden. Und das läuft gut an: Die erste Episode unserer Serie, „die Pest“ hatte in Spanien ähnlich viele Zuschauer wie ein Clásico im Fußball zwischen Madrid und Barcelona. Sie erzielen fast 50 Prozent ihres Umsatzes in Südamerika. Ist das nicht ein großes Risiko? Pallete: Wir haben schon Ende der 80er-Jahre auf diese Wachstumsmärkte gesetzt, und sie haben Telefónica zu dem gemacht, was es heute ist. Natürlich sind die Märkte dort volatiler. Aber viele Ausgaben dort tätigen wir in lokaler Währung, sodass sich Schwankungen nicht 1:1 in unserer Bilanz niederschlagen. Außerdem haben wir das Risiko mit Zukäufen in Europa kompensiert. Deshalb ist ja auch das deutsche Geschäft für uns so wichtig. […] Sie arbeiten an einer Doktorarbeit über Big Data. Worum geht es dabei? Pallete: Ach ja, da sitze ich schon seit vier Jahren dran, aber mir fehlt einfach die Zeit, sie abzuschließen. Mir geht es auch nicht um den Titel, sondern ich will auf akademische Weise die technologische Revolution verstehen. Die Wissenschaft muss dazu beitragen, die Werte zu definieren, die wir für diese neue Welt brauchen. Konkret untersuche ich den Zusammenhang zwischen Anrufen ins Ausland und der Zahlungsbilanz eines Landes. Ich glaube fest daran, dass wir mithilfe künstlicher Intelligenz öffentliche Ausgaben viel exakter und effizienter steuern können. Wenn Sie sich so intensiv mit der Zukunft beschäftigen: Was wird das nächste große Ding? Pallete: Künstliche Intelligenz. Maschinen können heute schon Stimmen und Gesichter besser erkennen als Menschen. Selbstlernende Algorithmen sorgen dafür, dass eine Maschine nicht nur erkennt, dass sie eine Pizza vor sich hat, sondern dass das eine vegetarische Pizza ist. Und das verbunden mit Apps und einer offenen Entwicklerplattform wird zu viel größeren Disruptionen führen als das Internet oder das Handy. Das ist faszinierend. Zum Abschluss noch zwei Fragen aus dem profanen Hier und Jetzt: In Spanien hat vor einer Woche die Regierung gewechselt. Fürchten Sie Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum? Pallete: Nein. Spanien hat sehr solide Institutionen, einen Haushalt für 2018, und dass Land steht fest zum Euro. Außerdem gibt es dort inzwischen mehr Glasfaserleitungen als in Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien zusammen. Wir gehören zu den EU-Ländern, die am besten auf die neue Welt vorbereitet sind. Der starke Breitbandausbau ist der großzügigen Regulierung zu verdanken... Pallete: Der Regulierer hat Telefónica nicht verpflichtet, Wettbewerbern die ganz schnellen Bandbreiten zur Verfügung zu stellen. Deshalb haben sie ebenfalls investiert. Orange besitzt heute mehr Glasfaser in Spanien als in Frankreich - und das ist ein Unternehmen mit französischer Staatsbeteiligung. Vodafone hat mehr Breitband in Spanien verbaut als in Großbritannien und Deutschland zusammen. Das spanische Modell kann ein Vorbild sein für andere Länder, auch für Deutschland.

Von: Guido Heitmann

Principal Corporate Communications, Reputation & Positioning Guido Heitmann verantwortet seit August 2023 in der Kommunikation der O2 Telefónica die Reputations- und Positionierungsthemen des Unternehmens. Zuvor leitete er unter anderem das Corporate Communications Team der Unternehmenskommunikation. Er ist seit 2001 im Kommunikationsteam des Unternehmens in unterschiedlichen Funktionen tätig, ursprünglich bei der E-Plus Gruppe und seit 2014 bei o2 Telefónica. Geboren in Buxtehude, Diplom-Kaufmann, Schifffahrtskaufmann und zuvor Kommunikator der Hapag-Lloyd AG in Hamburg. Kommunikationsthemenschwerpunkte: Reputation, Digitalisierung, Regulierung, Recht und unternehmerische Verantwortung. Twitter/X: @gu_heitmann

Weitere Informationen:

Das vollständige Interview erschien am 11. Juni 2018 im Handelsblatt. Auf handelsblatt.com nachlesen: Telefónica-Chef bekennt sich zu Deutschland