CEO Markus Haas im Interview mit der Stuttgarter Zeitung:„Bis 2020 für alle schnelles Internet“

In einem Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung erläutert CEO Markus Haas, wie Telefónica Deutschland im Zuge der Netzintegration das neue O2 Netz in der Region Stuttgart ausgebaut hat. Darüber hinaus wurde über Chancen und Herausforderungen des Zukunftsstandards 5G sowie über die Rahmenbedingungen für die anstehende Frequenzvergabe gesprochen. Wir zitieren an dieser Stelle Auszüge. Das vollständige Gespräch findet sich online sowie in der Printausgabe der Stuttgarter Zeitung vom 9. Juli 2018. Herr Haas, O2 galt mal als cool, jetzt haben Sie das Image eines schlechten Netzes und Kundenservices. Nervt Sie das als Chef? Haas: Natürlich berührt mich das, denn ich habe die Firma in den vergangenen 20 Jahren mit aufgebaut. In den vergangenen Jahren haben wir nach dem Zusammenschluss mit E-Plus die Marken und Tarife mit denen von O2 angeglichen, das hat natürlich zu vielen Nachfragen und auch Beschwerden geführt. Doch im vergangenen Jahr haben wir das Ruder rumgerissen und bieten laut einem Fachmagazin den zweitbesten Service unter den Mobilfunkanbietern, bei Qualität und Kompetenz sogar den besten. Das macht mich stolz. Was die Branche freudig stimmt, ist der steigende Datenhunger der Deutschen: Sie schließen Verträge mit einem höheren Datenvolumen ab als früher. Haas: Bei unseren Kunden steigt die Zahl der verbrauchten Daten seit zwei Jahren um rund 50 Prozent pro Jahr. Vertragskunden nutzen im Schnitt drei Gigabyte im Monat – in den nordeuropäischen Ländern sind es zwölf Gigabyte. In Deutschland könnte es in vier Jahren so weit sein. Mit großen Datenpaketen verbrauchen unsere Kunden immerhin schon sechs Gigabyte. Das Schönste haben wir also noch vor uns. […]
Credits: Telefónica Deutschland
Markus Haas
Die Netzintegration der Mobilfunknetze von O2 und E-Plus bezeichnen Sie als europaweit einzigartiges Großprojekt. Wie sah der Umbau in der Region Stuttgart aus? Haas: Vor dem Zusammenschluss der Netze von O2 und E-Plus hatten wir sechs Netze aus drei Mobilfunk-Generationen in der Luft. Daraus haben wir ein einheitliches Netzerlebnis gemacht. Die Kunden können jetzt alle Mobilfunkstandards nahtlos, also möglichst ohne Abbrüche nutzen. Die Sprachqualität und die Geschwindigkeit der Datenübertragung haben sich verbessert. Dazu haben wir 700 Standorte umgebaut und komplett erneuert. Die Zahl der LTE-Standorte für den derzeit schnellsten Mobilfunkstandard wurde verdreifacht. Was haben die Verbraucher in der Region Stuttgart davon? Haas: Das Netz ist jetzt absolut auf Augenhöhe mit dem der Deutschen Telekom und von Vodafone. Wir werden das modernste und größte Mobilfunknetz in Deutschland betreiben. Wer von Stuttgart durch den Schwarzwald nach Freiburg fährt, spürt statt einem einheitlichen Netzerlebnis die Funklöcher. . . Haas: Wir haben noch nicht alle Gebiete mit dem derzeitigen Mobilfunkstandard LTE versorgt, die bundesweite Abdeckung beträgt knapp 85 Prozent der Bevölkerung. Aber wir rüsten weiter auf und schließen die Lücke zu der Konkurrenz Schritt für Schritt. Bis 2020 nähern wir uns 100 Prozent. Da soll auch der neue Mobilfunkstandard 5G eingeführt werden. Wie wichtig wird er? Haas: 5G wird für die Digitalisierung für Deutschland ein Schlüssel zum Erfolg sein. Aber es wird ein Marathon sein und uns die nächsten Jahre beschäftigten. Wir sind ja noch mitten im Ausbau der 4G-Netze. In den nächsten Jahren wird kein Unternehmen nennenswerte Umsätze mit 5G machen, auch weil die Endgeräte noch nicht da sind. Die Hauptnutzung wird in der Industrie, in der Logistik und beim autonomen Fahren liegen. Wir testen seit zwei Jahren 5G intensiv, unter anderem in München, in Berlin oder entlang der A 9.
Credits: Telefónica Deutschland
Ist eine autonome Autofahrt von Stuttgart durch den Schwarzwald überhaupt realistisch? Haas: Das autonome Fahren wird es zuerst in geschlossenen Verkehrssystemen wie an Flughäfen geben. Dann folgt der öffentliche Nahverkehr, wo man verschiedene Partnerschaften eingeht. Aber dass jeder Weg in Deutschland autonom befahrbar wird, ist derzeit nicht realistisch. Ich kann ja nicht jede Straße alle 50 Meter mit den nötigen Funkstationen ausstatten. Die Frequenzen für das Netz der Zukunft sollen Anfang kommenden Jahres versteigert werden. Was halten Sie davon? Haas: Die Priorität der Regierung muss sein, die Funklöcher zu schließen. Durch die teuren Frequenzvergaben fehlen den Netzbetreibern Mittel für den Netzausbau. Man kann in der Politik deshalb nicht schon wieder eine teure Mobilfunkauktion durchführen und sich dann in drei Jahren wundern, dass es noch immer Funklöcher gibt. Wir könnten beim Ausbau der Infrastruktur viel weiter sein. Man muss sich mit der Industrie zusammensetzen und einen Plan erarbeiten. Was schlagen Sie vor? Haas: Bestandsfrequenzen sollten zumindest teilweise gegen eine Gebühr verlängert werden. Neue 5G-Frequenzen sollte man großteils den Netzbetreibern kostenlos zuweisen – unter der Auflage, dass Funklöcher schnell geschlossen werden. Wenn die Genehmigungsverfahren beschleunigt werden, können wir auch unsere Standorte im ländlichen Raum schnell ausbauen. […]

Von: Florian Streicher

Florian Streicher ist Pressesprecher (Senior Media Relations Manager) für Technologie- und HR-Themen bei O2 Telefónica. Er ist seit 2017 in der Kommunikationsabteilung des Unternehmens tätig, wo er sich um die kommunikativen Schwerpunkte Netzausbau, 5G, IT, Technologie-Innovationen und Personalthemen kümmert. Zuvor war er in der Kommunikationsberatung tätig.

Netzinfoseite: Das neue O2 Netz

Alle relevanten Informationen zur Netzintegration von O2 und E-Plus, zum Netzerlebnis unserer Kunden sowie zum Netz der Zukunft – von Tech City München bis zum Zukunftsstandard 5G – finden Sie online auf unserer neuen Netzinfoseite netz.telefonica.de.