Mobilfunk aus der Straßenlaterne: O2 Telefónica startet bundesweiten Ausbau von 5G-Straßenleuchten

Ein Lautsprecher-Symbol, stellvertretend für die Funktion "Seite vorlesen"
Credits: 5G Synergiewerk
5G Straßenleuchte an der Frankfurter Messe
  • Steigender Datenverkehr in Großstädten erfordert zusätzliche Netzkapazitäten und ergänzende Ausbaukonzepte zu bestehenden Mobilfunkmasten.
  • Innovativer Ansatz für besseres Netz in Innenstädten: Der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk rüstet herkömmliche Straßenlaternen zu 5G-Mobilfunkstandorten um.
  • 5G-Straßenleuchten für die 25 größten deutschen Städte geplant: Vorbereitungen in Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Hannover, Stuttgart und Leipzig laufen.
Das Telekommunikationsunternehmen O2 Telefónica und der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk gehen beim Netzausbau neue Wege und starten den bundesweiten Ausbau von 5G-Straßenleuchten. Damit verbessern sie das Mobilfunknetz für Smartphone-Nutzer und Gewerbetreibende in belebten Innenstädten sowie in touristischen Regionen. Die 5G-Straßenleuchten erweitern die bestehende 5G-Netzabdeckung durch Mobilfunkmasten und sorgen für zusätzliche Kapazitäten. In der ersten Ausbauphase im Jahr 2025 konzentrieren sich O2 Telefónica und 5G Synergiewerk auf die 25 größten Städte. Die langfristigen Pläne gehen weit darüber hinaus. Gewöhnliche Straßenlaternen, die seit Jahrzehnten für nächtliche Beleuchtung sorgen, werden durch eine moderne Kombination aus Licht- und Mobilfunkmasten ersetzt. Diese Mini-Masten sind von den bisherigen Straßenlaternen kaum zu unterscheiden. Sie bieten überall dort einen Mehrwert, wo Hausdächer als Standorte für zusätzliche Mobilfunkantennen knapp sind und der Datenbedarf der Kundinnen und Kunden hoch ist.

Digitale Vernetzung in den Innenstädten fördern

Credits: O2 Telefónica
Matthias Sauder
„Wir wollen eine nachhaltige digitale Vernetzung für Verbraucher und Unternehmen in den Städten fördern. Dazu verwandeln wir urbane Lichtquellen in digitale Knotenpunkte, die das Leben smarter und effizienter machen. Als Telekommunikationsanbieter helfen uns diese innovativen Funkzellen an der Straße dabei, den stetig wachsenden Datenverkehr in Großstädten optimal zu bewältigen. Ob Streaming, Videotelefonie oder die Vernetzung intelligenter Sensoren – so bringen wir noch schnelleres Netz vor die Haustüren der Bürgerinnen und Bürger und in die Geschäfte“, erklärt Matthias Sauder, Director Networks von O2 Telefónica.
Credits: 5G Synergiewerk
Ralf Gerbershagen
„Wir unterstützen Städte dabei, neue Smart-City-Lösungen sowie eine zukunftsfähige Infrastruktur zu implementieren. Die Kommunen, mit denen wir zusammenarbeiten, haben die Vorteile erkannt. Durch den Austausch herkömmlicher Straßenlaternen in moderne 5G-Straßenleuchten verfügen die Städte über multifunktionale Werkzeuge, die ihren Bürgerinnen und Bürgern nicht nur nächtliche Beleuchtung, sondern auch ein besseres Mobilfunknetz bieten“, sagt Ralf Gerbershagen, Geschäftsführer der 5G Synergiewerk.

5G-Leuchten für Großstädte, Events und Urlaubsregionen

Credits: 5G Synergiewerk | Udo Ernhuber
Im Sommer 2024 haben O2 Telefónica und 5G Synergiewerk die erste 5G-Straßenleuchte in Köln in Betrieb genommen
Die ersten 5G-Straßenleuchten funken bereits in Frankfurt am Main, Köln und Würzburg. Die Straßenleuchte in Köln sorgte unter anderem zur Fußball-Europameisterschaft 2024 dafür, dass die zahlreichen Fans stets einen reibungslosen Empfang hatten. Die positiven Erfahrungen aus den Pilotprojekten haben die beiden Unternehmen dazu veranlasst, die Mini-Masten nun bundesweit in den größten Städten auszurollen. 5G Synergiewerk handelt dafür Verträge mit den Stadtverwaltungen aus. Bis Ende 2025 sollen 50 weitere Laternen funken. In diesem Jahr wird O2 Telefónica weitere 5G-Leuchten in Frankfurt am Main in Betrieb nehmen. Bereits im Mai sollen sie am Kornmarkt, Nibelungenplatz und der Mainzer Landstraße funken. Aufgrund der hohen Gebäude können sie ihre Vorteile für einen besseren Netzempfang auf Straßen und Gehwegen besonders gut ausspielen. Weitere Leuchten sollen künftig in Köln (u.a. am Heumarkt), Hannover (z.B. am Maschsee) und Stuttgart (am Bopser) funken.
Credits: 5G Synergiewerk | Udo Ernhuber
Techniker errichten eine 5G-Straßenleuchte in Köln
Bei den bundesweiten Planungen spielen auch Großveranstaltungen eine zentrale Rolle. In München plant O2 Telefónica, rund um die Theresienwiese 5G-Straßenleuchten in Betrieb zu nehmen. Diese werden insbesondere das Netzerlebnis bei Veranstaltungen wie dem Oktoberfest verbessern, wenn binnen zwei Wochen mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besucher auf die „Wiesn“ strömen und die bestehenden Standorte allmählich an ihre Grenzen kommen. In Düsseldorf werden 5G-Laternen an den Rheinbrücken unter anderem während der Rheinkirmes für besseres Mobilfunknetz sorgen. In Hamburg bieten die geplanten Straßenleuchten mehr Kapazitäten rund um das Heiligengeistfeld. Hier findet allein dreimal im Jahr der Hamburger Dom statt.
Credits: 5G Synergiewerk | Sven's Bildwerke
In der Nähe des Klinikum Würzburg sorgt eine 5G-Straßenleuchte für noch besseres O2 Netz
Auch die touristischen Hochburgen an Nord- und Ostsee sowie am Bodensee haben die Unternehmen im Blick. Gerade in der Urlaubssaison werden die zusätzlichen Kapazitäten benötigt, um den zahlreichen Touristen ein erstklassiges Netz zu bieten. Auch die lokalen Unternehmen profitieren so von besserer Konnektivität. Für die Installation einer 5G-Straßenleuchte tauscht 5G Synergiewerk die vorhandene Laterne durch einen sogenannten „Smart Pole“ aus. Dieser bietet Installationsmöglichkeiten für die bestehende Beleuchtung oder neue, energiesparende LED-Beleuchtungstechnik, sowie ausreichend Platz für die Netztechnik von O2 Telefónica. In den Lichtmast werden kleine Mobilfunkantennen eingebaut, die das 5G-Signal in die Umgebung aussenden. Die Technik wird an eine Glasfaserleitung angeschlossen, die zuvor verlegt werden muss. Die innovative Nutzung bestehender Infrastrukturen ist auch ein exzellentes Beispiel für die Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Circular-Economy-Konzepten in der Telekommunikation.
Weitere Informationen:
Auf unserer 5G-Netzinfoseite finden Sie alle Informationen zum neuen Mobilfunkstandard.