
Fronthaul (CPRI) Interface

Im Zuge der Entwicklung von LTE begann man, für den Bereich Radio Access völlig neue - mehr zentralisierte - Architekturen zu entwickeln, bei denen einige Funktionalitäten aus den Radiostationen herausgenommen und an zentraleren Standorten kombiniert werden (Centralized RAN, kurz: C-RAN). Dies ermöglicht die gezielte Koordination von verschiedenen Mobilfunkanlagen, eine effizientere Nutzung der vorhandenen Ressourcen und somit eine Verbesserung der Performance, beispielsweise hinsichtlich Versorgung und Datenraten.
Für 5G entwickeln Ingenieure aktuell eine Cloud-RAN-Architektur, die als Teil der Mobilfunkfunktionalitäten einzelne elementare Funktionen in eine zentralisierte Cloud-Architektur verlegt.
Die aktuell weitverbreiteste Schnittstelle im Centralized-RAN zwischen den verteilten und zentralisierten Funktionen ist die sogenannte CPRI Schnittstelle. Aufgrund der hohen Anforderungen dieser Schnittstelle an Bandbreite und Synchronisation wird für diese Schnittstelle in der Regel Glasfaser benötigt. Richtfunk kann in gewissen Grenzen als vorübergehende Alternative für einzelne Mobilfunkstationen, die nicht über Glasfaser angebunden sind, verwendet werden.
Aus diesem Grund wurden im Freiraumlabor TechCity umfangreiche Ende-zu-Ende Tests mit einem einer 80 GHz-Richtfunkanlage durchgeführt. Auf diese Weise wurde verifiziert, dass der Richtfunk die Schnittstelle stabil unterstützt und an der angeschlossenen Mobilfunkanlage die gewünschten hohen Datenraten auch unter verschiedenen Rahmenbedingungen erreicht werden können.
Titelbild: Fernanda Vilela |