
Wesentlichkeit nach GRI
Telefónica Deutschland leitet aus einem kontinuierlichen CR-Strategie-Prozess, der sowohl Stakeholdererwartungen als auch Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Geschäftsrelevanz reflektiert, die CR-Schwerpunkte ab. Für die Berichterstattung nach den GRI-Standards sind insbesondere die Perspektive der Stakeholder und unsere gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen relevant.
Im Folgenden findet sich eine Wesentlichkeitsmatrix nach GRI, die diese kombinierte Betrachtungsweise berücksichtigt. Die Wesentlichkeitsmatrix beinhaltet die Ergebnisse eines seit 2015 laufenden strategischen Bewertungsprozesses wesentlicher CR-Themen. Eine ausführliche Beschreibung dieses Prozesses ist unter CR-Strategie zu finden.
Legende
Ein ++ stellt dabei eine hohe Bedeutung für beide Stakeholdergruppen dar, ein -- kennzeichnet einen geringen Einfluss auf Beurteilung und Entscheidung und ein +- signalisiert eine unterschiedliche Bewertung durch interne und externe Stakeholder. Die für Telefónica Deutschland wesentlichen Themen finden sich in untenstehender Grafik hellblau umrandet.

Zuordung nach GRI-Standrads
Handlungsfeld | Fokus / Grenzen | GRI Standards | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lieferkette |
| 204 – Beschaffungspraktiken 308 – Umweltbewertung der Lieferanten 407 – Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 408 – Kinderarbeit 409 – Zwangs- oder Pflichtarbeit 414 – Soziale Bewertung der Lieferanten | ||||||||
Arbeitgeber |
| 401 – Beschäftigung 402 – Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 403 – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 404 – Aus- und Weiterbildung 405 – Vielfalt und Chancengleichheit 412 – Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte | ||||||||
Kunden |
| 417 – Marketing und Kennzeichnung | ||||||||
Compliance |
| 205 – Korruptionsbekämpfung 206 – Wettbewerbswidriges Verhalten 307 – Umwelt-Compliance 406 – Gleichbehandlung 407 – Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 408 – Kinderarbeit 409 – Zwangs- oder Pflichtarbeit 412 – Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 415 – Politische Einflussnahme 419 – Sozioökonomische Compliance | ||||||||
Digitale Inklusion |
| 203 – Indirekte ökonomische Auswirkungen 413 – Lokale Gemeinschaften 416 – Kundengesundheit und Kundensicherheit | ||||||||
Nachhaltige Innovationen |
| 201 – Wirtschaftliche Leistung 203 – Indirekte ökonomische Auswirkungen | ||||||||
Datenschutz |
| 416 – Kundengesundheit und Kundensicherheit 417 – Marketing und Kennzeichnung 418 – Schutz der Kundendaten | ||||||||
Energie & CO2-Reduktion |
| 302 – Energie 305 – Emissionen | ||||||||
Ressourcenschutz |
| 301 – Materialien |