Die Berechnung des Tagesstarts basiert auf allen Reiseaktivitäten, welche innerhalb eines Postleitzahlgebietes von Montag bis Donnerstag zwischen 5:00 Uhr und 20:00 Uhr starten. Diese Auswahl reflektiert
das durchschnittliche Reiseverhalten an Werktagen.
Um den deutschen Bundesdurchschnitt zu ermitteln, wurde zunächst die Stunde mit der
höchsten Reiseaktivität berechnet. Dabei wurde festgestellt, dass diese
zwischen 7:00 und 8:00 Uhr morgens liegt. Innerhalb dieser Stundenkategorie wurde eine Normalverteilung angenommen und die Reisefrequenzen minutengenau aufgeteilt. Als letzter Schritt wurde der kumulierte prozentuale Anteil an den definierten Tagesgesamtreisen betrachtet und der Median der 7-Uhr-Kategorie als durchschnittlicher bundesweiter Startzeitpunkt festgelegt. Für Gesamtdeutschland ergibt sich daraus ein Startzeitpunkt von 7:29 Uhr, was einem kumulierten prozentualen Anteil an den definierten Tagesgesamtreisen von 13,845% entspricht.
Anschließend wurde dieses Vorgehen
für jedes einzelne Postleitzahlgebiet wiederholt und der Zeitpunkt identifiziert, an dem die Reisefrequenzen den Grenzwert von 13,845 % der definierten Tagesgesamtreisen erreichen. Daraus lässt sich der Startzeitpunkt jedes Postleitzahlgebietes mit dem bundesweiten Durchschnitt vergleichen.
Für etwa fünf Prozent der Postleitzahlen gibt die Datenvisualisierung keinen Wert aus. Auch dies geschieht aus Gründen des
Datenschutzes: Die Data Anonymization Platform von Telefónica nimmt Gebiete von der Analyse aus, in denen während des betrachteten Zeitraums zwischen 5:00 und 20:00 Uhr während mindestens einer Stunde zu wenige Personen unterwegs waren.