Telefónica Deutschland hat einen guten Start in sein Wachstumsjahrzehnt hingelegt. Das Geschäftsmodell des Unternehmens erweist sich als widerstandsfähig und basiert auf der fokussierten Umsetzung und dem erfolgreichen Abschluss des Strategieprogramms
"Investitionen für Wachstum". Die im Jahr 2019 gesetzten mittelfristigen Ziele wurden trotz der Pandemie und der wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine erreicht oder sogar übertroffen.
Telefónica Deutschland strebt an, den eingeschlagenen
Wachstumskurs weiter fortzusetzen, wobei das Wachstum sowohl vom Privat- als auch vom Geschäftskundensegment gespeist wird. Unverändert setzt das Unternehmen dabei auf das mehrfach als
„sehr gut“ ausgezeichnete O2-Netz und die Mehrmarken- und Multikanalstrategie als Rückgrat der Vermarktungsstrategie. Telefónica Deutschland strebt an, weitere Marktanteile im Mobilfunk und im Festnetz zu gewinnen und gleichzeitig neue Wachstumsfelder zu erschließen.
Im GJ23 konzentriert sich Telefónica Deutschland bei der Neukundengewinnung auf die Umsetzung ihrer
"More-for-more"-Preisstrategie, die die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in die erfolgreiche Verbesserung der Produkt-, Service- und Netzqualität sowie seine ESG-Führungsrolle reflektiert.
Gleichzeitig wird das Unternehmen seinen Weg der
digitalen Transformation fortsetzen, um das Umsatzwachstum weiter voranzutreiben und Effizienzgewinne zu erzielen, resultierend in beschleunigtem FCF-Wachstum. Digitalisierung spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung des Klimawandels und der Erreichung der CO
2-Neutralität. Daher treibt Telefónica Deutschland die Umsetzung seines
Responsible Business Plan 2025 voran und strebt Netto-Null-CO
2-Emissionen bis 2025 an, sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040.
Weiterhin strebt Telefónica Deutschland danach, ein konservatives Finanzprofil und eine attraktive Aktionärsrendite beizubehalten.
Investor Presentation
ESG Investor Presentation