Generationendialog Demokratie:Schüler:innen und Senior:innen diskutieren die Bedeutung von Demokratie und Grundrechten

Seite vorlesen
Credits: Falco Peters Photography
Diskutieren mit Jugendlichen und Senioren am Tag des Grundgesetzes: Michael Hartung Geschäftsführer von YAEZ, Rabea Leiße, Digital Mobil im Alter (Stiftung Digtale Chancen), Deniz Taskiran O2 Telefónica, Moderatorin Amelie Marie Weber von der tagesschau, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Gonca Türkeli-Dehnert , Bloggerin und Smart Aging Frontfrau Ria Hinken, Content Creator Rafid Kabir, Journalist, Jurist und Bestseller Autor Ronen Steinke
Das Jahr 2024 ist ein Superwahljahr. In über 70 Ländern dürfen insgesamt rund 3,6 Milliarden Menschen wählen. In Deutschland werden mit der Europawahl und mehreren Landtagswahlen wichtige Weichen gestellt. All diese Wahlen werden laut Experteneinschätzung unter dem Einfluss von Falschmeldungen und Gewalt im Netz stehen. Zum „Tag des Grundgesetzes“ am 23. Mai 2024 haben die Initiativen „WAKE UP!“ und „Digital mobil im Alter“ einen generationenübergreifenden Projekttag zum Thema Grundgesetz, Demokratie und Desinformation veranstaltet. WAKE UP! ist eine Initiative von O2 Telefónica. „Digital mobil im Alter“ eine Kooperation des Unternehmens mit der Stiftung Digitale Chancen. Zu dem hybriden Event wurden eine Schulklasse aus Düsseldorf sowie Senior:innen ins THE LOFT eingeladen. Über 1.000 Schüler:innen und Senior:innen aus ganz Deutschland nahmen zudem online im Livestream teil.

Demokratie erleben, Grundgesetz verstehen

Credits: Falco Peters Photography
Digital und generationenübergreifend: Der Workshop zeigt, wie Desinformationen der Demokratie schaden
Am 23. Mai 2024 ist das Grundgesetz 75 Jahre alt geworden. Ein Anlass, um das Grundgesetz zu feiern und die Bedeutung von Demokratie und Grundrechten hervorzuheben. ARD Journalistin und Moderatorin Amelie Weber führte durch den Projekttag. Sie sprach über demokratische Werte mit Gonca Türkeli-Dehnert, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Journalisten und Autor Ronen Steinke. Gemeinsam gingen sie auf einzelne Artikel aus dem Grundgesetz ein und vermittelten den Teilnehmenden alltagsnah, warum es wichtig ist, sich für die Demokratie einzusetzen. Ria Hinken, Bloggerin und Frontfrau für Smart Aging, sagt hierzu: „Ich bin in das Grundgesetz, in die Demokratie, hineingeboren worden und konnte mein Leben in der Demokratie verbringen, was mir sehr gut getan hat und was mir viele Chancen und Möglichkeiten in meinem Leben gegeben hat. Ich möchte ältere daran erinnern und jüngere Menschen darauf hinweisen, wie wichtig es ist, Freiheiten zu haben. Das dürfen wir nicht aufs Spiel setzen.“

Politische Kommunikation zwischen Nachkriegswelt und TikTok

Credits: Falco Peters Photography
Diskutieren über demokratische Werte: Amelie Weber (Journalistin und Moderatorin), Gonca Türkeli-Dehnert (Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Ronen Steinke (Journalist und Autor)
Im Austausch mit Ria Hinken, Ronen Steinke und Content Creator Rafid Kabir ging es um die zunehmende Bedeutung von Desinformation und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Insbesondere in einer Ära, in der Nachrichten online schnell verbreitet und verzerrt werden können. Ronen Steinke betont dabei: „Meine tägliche Arbeit ist es, die wirklichen Fakten zu recherchieren und ich kann sagen, das ist nicht einfach. Gerade weil viele Menschen online versuchen, fabrizierte Fakten oder Erzählungen zu verbreiten, die aber nicht den Tatsachen entsprechen. Das ist eine große Herausforderung, weil diese Fälschungen raffinierter werden und technisch immer schwieriger von wahren Videos oder Dokumenten auseinanderzuhalten sind.“
Credits: Falco Peters Photography
Heute informieren sich sowohl Jung als auch Alt auf Social Media über aktuelle Nachrichten
Der Höhepunkt des Tages war der Generationenaustausch zum Thema „Politische Kommunikation zwischen Nachkriegswelt und TikTok“, welcher zu bereichernden Gesprächen und neuen Erkenntnissen zwischen den Generationen führte. So informieren sich heute sowohl Jung als auch Alt auf Social Media über aktuelle Nachrichten. Außerdem waren sich die Teilnehmenden darüber einig, dass es wichtig ist, unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren und gemeinsam zu diskutieren. Eine Seniorin sagt: „Es war inspirierend zu sehen, wie unterschiedliche Generationen ihre Ansichten teilen.“ Die Schüler:innen zeigten sich begeistert von der Veranstaltung. Ein Schüler sagt: „Ich habe heute nicht nur über das Grundgesetz gelernt, sondern auch darüber, wie wichtig es ist, sich für unsere demokratischen Werte einzusetzen.“ für unsere demokratischen Werte einzusetzen.“

Demokratie schützen und Desinformation gezielt begegnen

Claudia von Bothmer
Die Veranstaltung machte deutlich: Wissen, Engagement und Austausch sind die Grundpfeiler der Gesellschaft. „Zum Tag des Grundgesetzes wollen wir Brücken bauen, Generationen zusammenbringen und uns mit Jugendlichen und älteren Menschen über die Bedeutung unserer Demokratie austauschen. Vor allem in den sozialen Medien wird unsere Demokratie gerade stark angegriffen. Wir werden mit Des- und Falschinformationen überflutet. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, gerade junge und ältere Menschen dafür zu sensibilisieren und ihre Informations- und Demokratiekompetenz zu stärken“, sagt Claudia von Bothmer, Director Corporate Responsibility & Sustainability bei O2 Telefónica.
O2 Telefónica setzt sich mit den Initiativen „WAKE UP!“ und „Digital mobil im Alter“ dafür ein, dass junge und ältere Menschen an die Möglichkeiten der Digitalisierung herangeführt und gleichzeitig über deren Herausforderungen informiert und im selbstbestimmten Umgang befähigt werden.
Downloads: Claudia von Bothmer - (PNG) WakeUp! - Visual - (JPG) Generationendialog: Gruppenbild - (JPG) Desinformationen - Foto 1 - (JPG) Diskussion - Foto 2 - (JPG) Diskussion - Foto 3 - (JPG)

Von: Tanja Laube

Tanja Laube ist Senior Communications Strategy Managerin mit einem Fokus auf Themen rund um die verantwortungsvolle Digitalisierung. Sie hat über 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/ Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Managerin globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coachin.

Weitere Informationen zur Initiative und den Partnern

  • Wake Up – Gemeinsam gegen Cybermobbing, Ausgrenzung und Desinformation