Mehr Netz für die Fußball-EM:O2 Telefónica bringt 5G in Stadien und auf Fanmeilen

Seite vorlesen
Netztechniker Mathias Staier im Inneren eines Mobile Radio Trailers
O2 Telefónica stattet während der Fußball-Europameisterschaft alle EM-Stadien und Public-Viewing-Areas in Deutschland mit 5G aus – für ein optimales Fan-Erlebnis im O2 Netz. 2,7 Millionen Zuschauer:innen können die Spiele live in den Stadien verfolgen. Viele weitere Millionen werden in den Fan-Zones in den zehn Ausrichterstädten erwartet. Der Telekommunikationsanbieter sorgt mit den Netzmaßnahmen dafür, dass Kund:innen von O2 Telefónica vor Ort von 5G und zusätzlichen Netzkapazitäten profitieren.
„Die EM ist das größte Fußballereignis Europas. O2 Telefónica trägt dazu bei, dass den Besucherinnen und Besuchern in den Stadien und in den Fan-Zones mit 5G die beste Netztechnologie zur Verfügung steht. Millionen von Fans können über das O2 Netz streamen oder Videos in bester Qualität und ohne Verzögerung senden und empfangen“, erklärt Matthias Sauder, Director Mobile Access & Transport Networks bei O2 Telefónica.

Bei großen Fußballspielen steigt der Datenverbrauch stark an

Credits: O2 Telefónica
Matthias Sauder
Fußball zieht wie kein anderer Sport Massen an und ist deshalb traditionell ein Treiber der mobilen Datennutzung. Traumtor, Elfmeter, Foul – die besten Szenen werden millionenfach in den sozialen Medien geteilt und diskutiert. Wer kein Ticket fürs Stadion hat, streamt die Spiele. Es sind die Fußballgroßereignisse, die im O2 Netz regelmäßig für Datenrekorde sorgen. Im vergangenen Jahr gingen sieben der zehn höchsten Traffic-Werte auf Champions-League-Spiele mit deutscher Beteiligung zurück. Dieser Trend setzt sich 2024 fort: Die Halbfinalspiele in der europäischen Königsklasse waren auch bei der Datennutzung der Fans bisher ein Höhepunkt. Die Spiele der Fußball EM könnten daher Rekorde bei der Streaming-Nachfrage brechen. Ein leistungsfähiges Netz gehört heutzutage zum Fußballerlebnis genauso dazu wie die Fangesänge. Zur EM wollen wir unseren Kundinnen und Kunden im Stadion sowie draußen an den Fanmeilen genau das bieten,“ sagt Matthias Sauder.

Mobile Sender und temporäre Masten sorgen für eine optimale Netzabdeckung

O2 Telefónica baut für die Europameisterschaft mobile 5G-Sender – sogenannte Mobile Radio Trailer – sowie temporäre Masten für ihre Kund:innen auf. Die Sonderversorgung liefert zusätzliche 5G- und 4G-Kapazitäten, um die hohe Datennachfrage optimal bedienen zu können.
Credits: istock | jacoblund (eigene Collage)
Die Mobile Radio Trailer versorgen Fußballfans im O2 Netz mit 5G, 4G und 2G
Mobile 5G-Sender gibt es unter anderem für die Fan-Zones
  • auf dem Platz der Republik in Berlin
  • im Münchner Olympiapark
  • auf dem Hamburger Heiligengeistfeld
  • dem Augustusplatz in Leipzig
  • auf dem Stuttgarter Schlossplatz
  • im Gelsenkirchener Nordsternpark
  • am Eisener Steg in Frankfurt.
Die fahrenden 5G-Stationen sind schnell, flexibel und unbürokratisch einsetzbar. Im Bauch des Mobile Radio Trailer versteckt sich jede Menge Netztechnik, die mit 2G/GSM, 4G/LTE und 5G sendet. Der dazugehörige Mast lässt sich auf eine Höhe von 30 Metern ausfahren. O2 Telefónica setzt unter anderem die leistungsstärksten 5G-Frequenzen auf 3,6 Gigahertz ein, sodass viele Menschen parallel mit hohen Geschwindigkeiten im O2 Netz surfen können.
Temporäre Masten wird es unter anderem auf dem Olympiagelände in München geben. Zudem sorgen temporäre Standorte auf der Münchner Theresienwiese dafür, dass O2 Kund:innen während des Fan-Fests mit Ed Sheeran und vielen weiteren Musiker:innen am 12. Juni ein optimales Netzerlebnis haben. In den Fußballstadien wird O2 Telefónica ihren Kund:innen ebenfalls 5G und damit die bestmögliche Netztechnologie zur Verfügung stellen – in Berlin, München, Hamburg, Gelsenkirchen und allen weiteren Austragungsstätten. Bei solchen Sonderprojekten arbeiten die Telekommunikationsunternehmen eng zusammen, damit alle Fans von gutem Empfang profitieren.

Von: Florian Streicher

Florian Streicher ist Pressesprecher (Senior Media Relations Manager) für Technologie- und HR-Themen bei O2 Telefónica. Er ist seit 2017 in der Kommunikationsabteilung des Unternehmens tätig, wo er sich um die kommunikativen Schwerpunkte Netzausbau, 5G, IT, Technologie-Innovationen und Personalthemen kümmert. Zuvor war er in der Kommunikationsberatung tätig.

Verwandte Artikel

Weitere Informationen

Auf unserer 5G-Netzinfoseite finden Sie alle Informationen zum neuen Mobilfunkstandard.