Optimierte Netzplanung:Das Netz von O2 Telefónica bekommt einen digitalen Zwilling

Seite vorlesen
Credits: iStock / gorodenkoff (Montage O2 Telefónica)
Die Netztechniker können mit dem neuen Analysetool die Netzplanung optimieren
O2 Telefónica nutzt ein neues Analysetool, das den Status der 28.000 Mobilfunkstandorte und über 50.000 Transportstrecken des Mobilfunknetzes in Echtzeit abbildet. Dieser „digitale Zwilling“ hilft, das Netzerlebnis von Millionen Kund:innen von O2 Telefónica zu verbessern. Das interne Tool wurde eigenständig von O2 Telefónica entwickelt. Netztechniker:innen können damit ihre Netzplanung optimieren und lokale Einschränkungen schneller beheben.
Mallik Rao
Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer von O2 Telefónica, erklärt: „Der digitale Netz-Zwilling versorgt uns mit umfassenden Echtzeitinformationen und Routen – wie eine Karten-App fürs Netz. Wir visualisieren den Livestatus des Netzes von O2 Telefónica und können noch besser auf aktuelle Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden eingehen. Mit der selbstentwickelten Applikation arbeiten wir zehn Mal schneller als mit bisherigen Tools. Wir können unser Netz zielgerichteter optimieren, Performanceeinschränkungen besser erkennen und alternative Transportrouten schneller identifizieren.“
Eine interaktive Karte, wie man sie von bekannten Navigations- und Karten-Apps kennt, bildet alle Mobilfunkstandorte, IP-Router, Richtfunk- und Glasfaserstrecken des Mobilfunknetzes ab. Die Karte zeigt statt der schnellsten Route für Fahrrad, Auto oder Zug den besten Weg des Mobilfunksignals durchs Netz – vom jeweiligen Mobilfunkstandort bis hin zum Kernnetz. Mithilfe der Software können die Techniker:innen von O2 Telefónica bis aufs kleinste Detail nachvollziehen, wie leistungsfähig einzelne Netzkomponenten sind und wie ihre derzeitige Live-Auslastung aussieht.

Anwendung kann Netz der Zukunft simulieren

O2 Telefónica stellt das Mobilfunknetz durch die neue Anwendung resilienter auf: Im Falle einer Störung schlägt der digitale Zwilling sinnvolle Umleitungen für die Mobilfunksignale vor. Zudem können die Techniker:innen simulieren, wie sich Transportstrecken und Router bei einem möglichen Ausfall verhalten. Dazu zählt, wie die Komponenten mit der erwartbaren zusätzlichen Last zurechtkommen. Die Netzexpert:innen können mögliche Engpässe und fehlende Alternativrouten frühzeitig erkennen und vorab Maßnahmen ergreifen, die eine reibungslose Netzversorgung für Mobilfunknutzer:innen sicherstellt.
Die Kund:innen profitieren von einer fortschrittlichen Netzoptimierung: Den Techniker:innen steht eine Simulationsmöglichkeit zur Verfügung, mit der sie verschiedene Zukunftsszenarien im Hinblick auf die wachsenden Datenmengen im Netz durchspielen können. Daraufhin können sie das Netz gezielter optimieren. Die mobile Datennutzung im Netz von O2 Telefónica steigt exponentiell an. Im Jahr 2023 stemmte das Netz 4,8 Milliarden Gigabyte an mobilen Daten. Mithilfe digitaler Anwendungen stellt das Unternehmen sicher, dass Kund:innen ein optimales Telefonie- und Surferlebnis im Netz von O2 Telefónica haben.

Von: Florian Streicher

Florian Streicher ist Pressesprecher (Senior Media Relations Manager) für Technologie- und HR-Themen bei O2 Telefónica. Er ist seit 2017 in der Kommunikationsabteilung des Unternehmens tätig, wo er sich um die kommunikativen Schwerpunkte Netzausbau, 5G, IT, Technologie-Innovationen und Personalthemen kümmert. Zuvor war er in der Kommunikationsberatung tätig.

Weitere Informationen:

Auf unserer 5G-Netzinfoseite finden Sie alle Informationen zum 5G-Mobilfunkstandard.