04.06.2025
Zeitzeugen-Event: Wenn 90 Jahre Lebensgeschichte auf die TikTok-Generation treffen

Bewegende Kombination: Holocaust-Überlebender trifft auf Generation TikTok
Eine Begegnung der besonderen Art: Auf Einladung der Initiative „WAKE UP!“ von O2 Telefónica traf am 3. Juni 2025 der 90-jährige Holocaust-Überlebende Gidon Lev auf Berliner Schülerinnen und Schüler. Im Berliner BASECAMP des Telekommunikationsanbieters bekamen Jugendliche einen direkten Zugang zur Erinnerungskultur und die Gelegenheit, über den Umgang mit Falschinformationen und Anfeindungen im Netz im Gestern und Heute zu sprechen.
Lev ist mit seinen authentischen Postings bei TikTok und Instagram in den vergangenen Jahren zu einem weltweiten Social-Media-Phänomen mit einer halben Million Followern geworden. Begleitet von seiner Partnerin Julie Gray teilte er eindrücklich seine Lebenserfahrungen aus der Zeit des Holocaust. „Die Erinnerung ist nicht dazu da, uns in der Vergangenheit gefangen zu halten. Sie ist ein Kompass für die Zukunft. Damit wir die Fehler von damals nicht wiederholen. Denn wenn wir nichts gegen Intoleranz und Hass gegen andere Gruppen unternehmen, müssen wir damit rechnen, irgendwann selbst betroffen zu sein “, erklärt Lev.
Zwischen Likes, Lügen und Lebensmut

Janos Burghardt, Geschäftsführer Bildungsagentur Yaez, Gidon Lev und Partnerin Julie Gray, Deniz Taskiran (O2 Telefónica) und Diona Bathily, Moderatorin der Veranstaltung (v.l.n.r.)
Gidon Lev und seine Partnerin erleben in den sozialen Netzwerken Gemeinschaft und Zustimmung, aber auch Schattenseiten: Immer wieder muss sich das Paar mit Anfeindungen auseinandersetzen. „Gerade in Bezug auf historische Themen und auch aktuelle Konflikte sehen wir, wie schnell sich Falschinformationen online verbreiten und Narrative verzerren können,“ erklärte Gray. „Es ist entscheidend, dass junge Menschen lernen, Quellen kritisch zu hinterfragen und die Mechanismen hinter Social-Media-Inhalten zu verstehen.“
Die 14-jährige Schülerin Svea sagt: „Nach dem Gespräch heute werde ich definitiv kritischer hinterfragen, welche Informationen ich im Netz sehe. Es ist wichtig, sich immer wieder zu fragen, warum manche Inhalte im Netz auftauchen und verbreitet werden.“

Zeitzeuge Gidon Lev berichtet anschaulich aus seinem Leben und über seine Social-Media-Erfahrungen
Auch der 15-jährige Franz zeigte sich beeindruckt: „Ich fand es inspirierend, wie Gidon Lev trotz allem so positiv geblieben ist. Er zeigt, wie Optimismus geht. Und wie man sich einsetzen kann, dass so etwas nie wieder passiert.“
Mit seiner Partnerin Julie Gray bildet Gidon Lev ein Team im Kampf gegen das Vergessen. Ihre gemeinsame Botschaft: Jeder Einzelne kann einen Unterschied machen. „Schweigt nicht, wenn ihr Ungerechtigkeit seht, weder online noch offline,“ appellierte Lev an die jungen Zuhörer. „Mischt euch ein, seid laut für das Gute!“

Gidon Lev – Zeitzeuge und Social-Media-Star in einer Person

Berliner Schüler:innen im Gespräch mit Gidon Lev und Julie Gray auf der BASECAMP Bühne

Vom BASECAMP-Event direkt auf Tiktok gepostet. Gidon Lev folgen eine halbe Millionen Menschen auf Social Media
O2 Telefónica engagiert sich für den souveränen Umgang aller in einer zunehmend digitalen Welt

Claudia von Bothmer
Claudia von Bothmer, Director Corporate Responsibility & Sustainability bei O2 Telefónica, erklärt: „Mit unseren Gesellschaftsprogrammen unterstützen wir vor allem Jugendliche und ältere Menschen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig die Risiken wie etwa Desinformation im Blick zu behalten. Die Begegnung mit dem 90-jährigen Zeitzeugen Gidon Lev hat den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll gezeigt, welche fatalen Auswirkungen die Verbreitung von Hass und Desinformation auf die Gesellschaft haben kann.“
Mit der Initiative „WAKE UP!“ engagiert sich O2 Telefónica zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e. V.), der Bildungsagentur YAEZ und weiteren Partnern dafür, junge Menschen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aufzuklären. |
Weitere Informationen

- Wake Up – Gemeinsam gegen Cybermobbing, Ausgrenzung und Desinformation
- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. – etablierter Partner im Jugendmedienschutz