Digitale Verantwortung

Die Digitalisierung ist für den Menschen da

Wir befinden uns mitten in einer Zeitenwende. Weltweit sorgt die Digitalisierung für fundamentale Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Bemerkenswert ist das Tempo der digitalen Transformation, von der kein Aspekt unseres Lebens unberührt bleibt.
„Wir nähern uns dem Thema aus dem Gedanken heraus, dass Technologie dem Menschen dienen muss und nicht umgekehrt. Der Mensch ist oberste ethische Instanz.“
Valentina Daiber
Chief Officer Legal & Corporate Affairs

Wir übernehmen Verantwortung

Die verantwortungsvolle Gestaltung des digitalen Wandels ist zentraler Anspruch unseres Handelns – für unsere Kund:innen, unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft.  
Mehr lesen
Wir sind Gründungsunternehmen der Initiative für Digitale Unternehmensverantwortung (Corporate Digital Responsibility, CDR) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 2021 haben wir uns als eines von sieben Unternehmen dazu verpflichtet, den CDR-Kodex der Initiative anzuerkennen. Darin heißt es: „Wir stellen den Menschen bei der Entwicklung und dem Einsatz technischer Systeme in den Mittelpunkt.“ In 2022 haben wir unseren ersten CDR Maßnahmenbericht veröffentlicht.

Unser Ziel: Digitale Teilhabe aller Menschen

Wir machen uns dafür stark, die Chancen der Digitalisierung für alle Menschen zugänglich zu machen. Seit vielen Jahren setzen wir uns dafür ein, jungen und älteren Menschen die Möglichkeiten der Digitalisierung näher zu bringen und über Herausforderungen beim Umgang mit dem Internet aufzuklären.
Mehr lesen
„Digital mobil im Alter“ heißt unsere gemeinsame Initiative mit der Stiftung Digitale Chancen. Dabei geht es auch um Aufklärung über Risiken: Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 starteten wir eine Informationskampagne für ältere Menschen zu Desinformationen im Netz. Auf der Seite „Faktisch betrachtet – Fit gegen Fake News“ gibt es eine Checkliste zur Enttarnung von Falschinformationen, Erklärvideos und ein Online-Quiz.

Kinder und Jugendliche schützen

Smartphones oder Tablets stehen heutzutage schon früh auf der Wunschliste von Kindern – für die meisten Jugendlichen sind mobile Endgeräte nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Doch auch sie müssen den sicheren Umgang mit digitalen Technologien erst lernen. Viele Jugendliche sehen sich mit Hassbotschaften oder beleidigenden Kommentaren konfrontiert, auch Grundschüler:innen sind von Cybermobbing betroffen. Für uns ist es deshalb wichtig, hier gezielt Verantwortung zu übernehmen.

Wir wollen jungen Menschen einen kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien ermöglichen und dazu beitragen, sie vor problematischen Medieninhalten zu schützen. Unsere Initiative „WAKE UP!“ klärt Kinder und Jugendliche mit einer Webserie, Workshops und einem Videowettbewerb über den Umgang mit Cybermobbing auf. Eltern unterstützen wir mit Ratgebern und Broschüren beim kompetenten Umgang mit der mobilen Freiheit ihres Nachwuchses. Lesen Sie hier mehr zu Kinder- und Jugendschutz.

Nachhaltige Innovationen nach ethischen Prinzipien

Wir wollen mit digitalen Technologien eine nachhaltige Entwicklung unseres Unternehmens und der Wirtschaft vorantreiben. Wichtig ist dabei, dass Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI) Grenzen gesetzt werden, damit sie dem Nutzen der Gesellschaft dienen. Deshalb folgen wir strengen ethischen Prinzipien bei der Anwendung von KI. Wir setzen uns dafür ein, dass die Hoheit über die Daten bei den Kund:innen bleibt und sie ihr digitales Leben souverän gestalten können. Mehr dazu auf unserer Datenschutzwebseite und im CDR Bericht 2022.

Unsere Ethik der künstlichen Intelligenz

Neuer Digitaler Pakt

Credits: Henrik Andree
Das Tempo der Veränderungen setzt politische Entscheidungsprozesse und internationale Zusammenarbeit unter Druck. Damit die Digitalisierung in Zeiten der schnellen technologischen Veränderungen allen Menschen zugutekommt, fordert O2 Telefónica einen „Neuen Digitalen Pakt“. Unser Digitales Manifest zum Download:

News zum Thema Digitale Verantwortung






Unsere Handlungsfelder

Seite vorlesen