Datenschutz bei O2 Telefónica

Ein Lautsprecher-Symbol, stellvertretend für die Funktion "Seite vorlesen"
Unser Commitment:
Wir setzen uns dafür ein, dass die Hoheit über die Daten bei den Kundinnen und Kunden bleibt und sie ihr digitales Leben souverän gestalten können. Dafür schützen wir die Daten unserer Kundschaft, Mitarbeitenden, Partner und Investoren in allen Produkten, Prozessen und Systemen und stellen eine datenschutzkonforme Geschäftstätigkeit von O2 Telefónica sicher. Wir agieren dabei einfach und transparent und tauschen uns frühzeitig mit allen relevanten Interessengruppen über Innovationen aus.

Unsere Leitlinien

  • Selbstbestimmung – Personenbezogene Daten gehören unserer Kundschaft. O2 Telefónica geht verantwortungsvoll mit diesen Daten um und setzt sich dafür ein, dass die Hoheit über die Daten bei den Kunden bleibt.
  • Transparenz – O2 Telefónica kommuniziert transparent gegenüber seiner Kundschaft und der Öffentlichkeit, wie und wofür das Unternehmen personenbezogene Daten verwendet.
  • Schutz – O2 Telefónica schützt personenbezogene Daten in Prozessen, Produkten und Systemen durch organisatorische und technische Maßnahmen. Wir wählen Dienstleister sorgfältig danach aus, dass sie sich vollumfänglich an die gesetzlichen Standards halten. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur mit Einverständnis der Kundschaft oder wenn es gesetzlich erlaubt oder sogar vorgeschrieben ist.
  • Innovation – O2 Telefónica tauscht sich frühzeitig mit Aufsichtsbehörden, dem Gesetzgeber und sonstigen Stakeholdern aus und nimmt an der Debatte um Datenschutz in der digitalen Welt aktiv teil. Bei der Entwicklung neuer Dienste und Services beachten und etablieren wir datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen sowie datenschutzfreundliche Designs und Einstellungen.
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung hat einheitliche europäische Regeln für den Datenschutz geschaffen, auch um das Vertrauen der Menschen in der EU in datenbasierte Innovationen zu stärken. Als Folgen hat auch unsere Kundschaft umfangreichere Betroffenenrechte. Hier finden Sie zudem unser Datenschutzmerkblatt für Kunden.

Diese Daten nutzt O2 Telefónica

Um Telekommunikationsdienste erbringen und abrechnen zu können, benötigt O2 Telefónica Bestands- und Verkehrsdaten. Aus diesen Daten gewinnt O2 Telefónica zudem anonymisierte Daten für Analysezwecke.
  • Bestandsdaten – Zu Bestandsdaten gehören zum Beispiel Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adressen, Bankverbindung, sowie Informationen zu Produkten, die ein Kunde bei O2 Telefónica bestellt hat. O2 Telefónica erhebt diese Daten, um mit Kundinnen und Kunden ein Vertragsverhältnis über Telekommunikationsdienste schließen, ändern oder beenden zu können.
  • Verkehrsdaten – Verkehrsdaten entstehen, wenn Handys beim Surfen oder Telefonieren mit den Mobilfunkzellen kommunizieren. O2 Telefónica benötigt Verkehrsdaten unter anderem für Abrechnungszwecke und um Störungen zu beseitigen. O2 Telefónica orientiert sich beim Speichern dieser Daten am Leitfaden der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI). Sie sieht eine Speicherung von 7 bis 90 Tagen vor.
  • Anonymisierte Daten – Für Analysezwecke anonymisiert O2 Telefónica die Daten und berechnet daraus anonymisierte Bewegungsströme. Daraus ergeben sich wichtige Erkenntnisse, die für Wirtschaft und Gesellschaft relevant sind. O2 Telefónica hat hierfür ein dreistufiges, TÜV-geprüftes Anonymisierungsverfahren entwickelt, das keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulässt.
Stand: Juni 2018