Kund:innen und Gesellschaft
Zugang zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft ermöglichen
O2 Telefónica möchte Privat- und Geschäftskund:innen die innovativsten Produkte im besten Netz bieten und in allen Altersgruppen digitale Kompetenzen fördern.
Produkt- und Serviceerlebnis
Wir bieten unseren Kund:innen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und Serviceerlebnis.
Kundenzufriedenheit im Fokus
- Exzellenter Kundenservice für individuell anpassbare Produkte
- Innovative Tarife und ohne Aufpreis im 5G-Netz surfen
- Neue IoT-Lösungen für Firmenkund:innen
O2 Telefónica hat den Anspruch, die Welt mit den Augen der Kund:innen zu sehen und ihnen passend zu ihren Lebensgewohnheiten und individuellen Bedürfnissen innovative Produkte und ein exzellentes Serviceerlebnis zu bieten. Den Kund:innen steht neben persönlichen Kontaktkanälen eine Vielzahl von digitalen Self-Service-Angeboten zur Verfügung, sodass sie ihren bevorzugten Kanal frei wählen können.
Durch die fortwährende Analyse von Kundenfeedback und Optimierung der Inhalte können inzwischen mehr als 90 % der Kund:innen ihre Anliegen direkt online lösen. Künstliche Intelligenz und dynamische Ausspielungen der Inhalte erleichtern den Zugang zu Informationen.
Innovative Tarife machen das Leben der Kund:innen einfacher, schneller und besser. Im „Internet@Home“-Bereich bietet das Unternehmen mit O2 my Home einen Tarif an, der gleichermaßen für DSL, Kabel, Glasfaser und den mobilfunkbasierten O2 HomeSpot gilt. Kund:innen erhalten in allen Vertriebskanälen nahezu automatisch das passende Internetangebot für ihr Zuhause. Die Bindung der Internettarife an eine bestimmte Technologie wurde aufgehoben. Bei allen höherwertigen Tarifen können Kund:innen ohne Aufpreis im 5G-Netz surfen.
Geschäftskund:innen – wozu kleine, mittlere und große Unternehmen zählen – können zwischen vielfältigen tariflichen Lösungen wählen, die sicher, fair und zuverlässig sind. O2 Telefónica legt den Fokus auf den Ausbau digitaler Services rund um das Internet of Things (IoT) und cloudbasierte Netzwerke.
Als Mobilfunkanbieter mit mehr als 48 Millionen Anschlüssen verfügt O2 Telefónica im Zuge der alltäglichen Geschäftsprozesse über enorme Datenmengen. Oftmals liegen diese – wie etwa Mobilitätsdaten – ausschließlich Netzbetreibern vor. Mit dem Geschäftsfeld Mobility Insights unterstützt O2 Telefónica Forschungsprojekte, die das innovative Potenzial der Datenanalyse zum Nutzen der Gesellschaft erschließen – von der klimafreundlichen Mobilität und der Gesundheitsvorsorge bis hin zu einem effizienten Energiemanagement. Um auszuschließen, dass Daten einer bestimmten Person zugeordnet werden können, kommt ein dreistufiges Anonymisierungsverfahren zum Einsatz.
Wayra ist das Open Innovation Hub von O2 Telefónica, das Start-ups dabei hilft, Lösungen und Produkte in den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zu testen und zu skalieren. Mehr als 450 Start-ups haben bislang zusammen mit Wayra Hightech-Lösungen für Endkund:innen und Industrie entwickelt. Wayra unterstützt die Start-ups mit Tools, Mentoring und Consulting, modernen Büros in der Münchener Innenstadt sowie finanzieller Förderung.

Digitale Kompetenzen
Wir wollen alle Menschen an den Möglichkeiten der digitalen Welt teilhaben lassen und durch spezielle Initiativen ihre digitalen Kompetenzen fördern.
Für einen souveränen Umgang mit digitalen Medien
- Aufbau digitaler Kompetenzen in allen Altersgruppen
- Senior:innen in der digitalen Welt unterstützen
- Zeichen setzen gegen Cybermobbing
O2 Telefónica möchte alle Menschen an den Vorteilen der Digitalisierung teilhaben lassen und ihnen ermöglichen, sich selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Deshalb fördert das Unternehmen digitale Kompetenzen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, damit sie die Chancen der Digitalisierung für sich erschließen können. Die beiden zentralen Sozialprogramme zur Kompetenzvermittlung sind die Anti-Cybermobbing-Initiative „WAKE UP!“ für Kinder und Jugendliche sowie das Programm „Digital mobil im Alter“ für Senior:innen.
Unter dem Titel „Digital(es) einfach erklärt“ bietet O2 Telefónica auf der Website zum Beispiel Videos, die ältere Nutzer:innen in den Gebrauch von Suchmaschinen, Betriebssystemen von mobilen Geräten und Videoplattformen einführen. Mit den „Expeditionen ins Digitalreich“ soll Interesse für digitale Medien geweckt und bereits versierte Nutzer:innen animiert werden, Einsteiger:innen auf dem Weg in die digitale Welt mitzunehmen. Handreichungen mit einzelnen Etappen regen zum Entdecken vielfältiger digitaler Möglichkeiten an und können auch von Trainer:innen in Lernangeboten und Kursen genutzt werden.
Mit Videowettbewerben und Workshops stärkt O2 Telefónica die digitale Souveränität von Jugendlichen, um sie vor Cybermobbing zu schützen. Außerdem unterstützt das Unternehmen die Online-Beratungsplattform des Vereins Cybermobbing-Hilfe e.V. mit Service-Know-how und Fördergeldern. Per Mausklick gelangen Hilfesuchende von der Website www.cybermobbing-hilfe.de auf die Beratungsplattform.
Die Marke AY YILDIZ bietet türkischstämmigen Mitbürger:innen in Deutschland seit 15 Jahren Produkte für die mobile Telefonie und Internetnutzung in Deutschland und der Türkei. Ebenso lange ist Ortel Mobile, der Prepaid-Anbieter für Menschen mit Migrationshintergrund, am Markt. Mit beiden Ethnomarken sowie der Marke Lebara ermöglicht O2 Telefónica zugewanderten Menschen den einfachen Zugang zur mobilen Kommunikation in Deutschland.
Um das Angebot für gehörlose Menschen zu verbessern, hat O2 Telefónica eine Servicenummer eingerichtet. Kund:innen können sich über die Telefonnummer 089 66 66 300 74 des Gebärdensprach-Dolmetschdiensts „Tess Relay-Dienste“ an das O2 Telefónica wenden und erhalten schnelle Hilfe zu Mobilfunk-, Internet- und Festnetz-Themen.

Netzqualität und Netzabdeckung
Wir bieten unseren Kund:innen eine moderne und leistungsstarke Netzinfrastruktur und ermöglichen den Zugang zur digitalen Welt.
Mit 5G neue Potenziale erschließen
- Stromverbrauch pro Byte sinkt durch 5G um bis zu 90 %
- Offenes Funkzugangsnetz als Basis für nachhaltige Geschäftsmodelle
- Netzmodernisierung vorantreiben
Für ein immer besseres Nutzungserlebnis der Kund:innen investiert O2 Telefónica vor allem in den Netzausbau. Das Ziel: Bis Ende 2025 soll ganz Deutschland mit 5G versorgt sein. 5G funkt deutlich energieeffizienter als die Vorgängerstandards, wodurch der Stromverbrauch pro übertragenem Byte um bis zu 90 % reduziert werden kann, auch wenn das Datenvolumen weiter stark ansteigen wird.
Das 5G-Netz von O2 Telefónica wird Unternehmen vieler Branchen dabei helfen, CO2-Emissionen einzusparen und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Sie können digitale Anwendungen verwirklichen, beispielsweise um ihre Produktions- und Logistikabläufe zu flexibilisieren. Speziell im Bereich der Industrie 4.0 kann die 5G-Technik durch ihre Datenübertragung in Echtzeit für eine schnellere Logistik sorgen – und so den Energieverbrauch im Produktionsprozess verringern.

Gesundheitsschutz für die Gesellschaft
Strikte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Grenzwerte
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und Grenzwerte bei der Implementierung, der Instandhaltung und der Umrüstung des Netzes auf neue Technologien wird von O2 Telefónica strikt überwacht und durch die zuständigen Behörden überprüft und bescheinigt.
Zur Verifizierung der Einhaltung der Grenzwerte hat O2 Telefónica eine Verfahrensanweisung implementiert. Mit eigenen Teams führt das Unternehmen kontinuierlich interne Audits an den von Technikern und Dienstleistern gewarteten Mobilfunkstandorten durch. Die Verantwortung für die Kontrolle übernimmt eine interne Abteilung im Bereich Mobile Access Network.
Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit von O2 Telefónica achten im Rahmen ihrer Aufsichts- und Kontrollfunktion auf die Einhaltung bestehender Regelungen wie auch gesetzlicher Vorgaben und tragen damit zum Schutz und zur Gesunderhaltung der Beschäftigten bei.
SAR-Werte für Mobiltelefone

Um mögliche Auswirkungen von Mobiltelefonen auf den Menschen messen und bewerten zu können, wurde der definiert. Dieser gibt die bei der Mobilfunknutzung maximal aufgenommene Leistung im Körper wieder. Entsprechend der Norm EN 50361 gilt in der EU ein Grenzwert beim Telefonieren von höchstens 2 W/kg. Die SAR-Werte von Handys liegen meist deutlich unter diesen Grenzwerten, da ihre Sendeleistungen automatisch geregelt und bei Bedarf minimiert werden. Kunden von Telefónica Deutschland können sich in den Shops und unter SAR-Wertwww.telefonica.de über den genauen SAR-Wert ihres Mobiltelefons sowie allgemein zum Thema Gesundheitsschutz informieren.