Klima und Umwelt

Das grünste Netz für unsere Kund:innen

Wir senken Emissionen und stärken die Circular Economy, um Klima und Umwelt zu schonen.

Energie und CO2

Emissionen runter, Effizienz rauf

  • Unser Ziel: Netto-Null-CO₂-Emissionen bis 2025
  • Unternehmensweite Investitionen in Energieeffizienz
  • Schon heute 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Wir wollen unseren Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Dafür haben wir uns im Rahmen unserer Klimastrategie das ambitionierte Ziel „Netto-Null-CO₂-Emissionen bis 2025“ gesetzt. Das bedeutet konkret, dass wir spätestens ab diesem Zeitpunkt keine unternehmenseigenen Treibhausgas-Emissionen mehr verursachen werden.
Mehr lesen
Energieeffizienz und CO2-Reduzierung stehen im Mittelpunkt unserer Klimastrategie. Wir verbessern unsere Energieeffizienz kontinuierlich, indem wir im gesamten Unternehmen auf energiesparende Komponenten umsteigen. So investieren wir an unseren Mobilfunkstationen, in unseren Rechenzentren, Shops und Büros in energieeffiziente Technik. Darüber hinaus setzen wir auf den effizienten Einsatz natürlicher Ressourcen und wenden Umweltkriterien in unseren Beschaffungsprozessen an, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu verringern. Schon heute decken wir unseren kompletten Strombedarf mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Wir streben eine noch höhere Qualität im Grünstrombezug an, zum einen durch langfristige Vereinbarungen mit Energieerzeugern, zum anderen durch selbsterzeugten Strom. So wollen wir den Ausbau von erneuerbaren Energien weiter vorantreiben. Die Förderung virtueller Arbeit in unserem Unternehmen reduziert die CO₂-Emissionen, weil unsere Mitarbeiter:innen seltener ins Büro pendeln und geschäftlich verreisen. Unseren Kund:innen bieten wir zunehmend nachhaltige Produkte und Dienstleistungen an. Unternehmen und Menschen können mithilfe unserer Infrastruktur und Angebote ihre nachhaltigen digitalen Geschäftsmodelle verwirklichen und so die Umwelt schonen.

Circular Economy

Ressourcenschonung und Abfallvermeidung im Fokus

  • Mehr nachhaltige Produkte im Sortiment
  • Programme für Handyrecycling und Wiederaufbereitung
  • Eco-Rating informiert transparent über Mobilfunkgeräte
Die Endlichkeit natürlicher Ressourcen und die Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus eines Produktes gehören zu den großen ökologischen Herausforderungen der Gegenwart. Bei der Herstellung von Handys und anderen Geräten ist vor allem der Rohstoffabbau sehr ressourcenintensiv.
Mehr lesen
Gemeinsam mit unseren Tochtergesellschaften und Kooperationspartnern arbeiten wir daran, unser Circular Economy Konzept weiter voranzutreiben, unter anderem über die Sortimentsgestaltung und das ökologische Produktdesign von Eigenmarken-Produkten, Informationen für Kund:innen und durch Ansätze zu Wiederverwendung und Recycling. Mit dem Fairphone 4 bieten wir zum Beispiel ein besonders nachhaltiges Gerät mit Zubehör an. Dessen Hersteller legt Wert auf faire Arbeitsbedingungen bei der Produktion, recycelte Materialien, Transparenz bezüglich verwendeter Rohstoffe, Reparier- und Langlebigkeit sowie einen durchdachten Recyclingansatz. Für eine längere Nutzungsdauer von Handys bieten O2 und Blau verschiedene Services an: Wir nehmen zum Beispiel noch funktionsfähige Handys in Zahlung und unser Partner Teqcycle bereitet sie wieder auf, um sie anschließend zurück in den Verkehr zu bringen. Unser O2 Handyrecyclingprogramm ermöglicht es Verbraucher:innen darüber hinaus, ihre Altgeräte verantwortungsvoll zu entsorgen. Die Mobiltelefone werden von dem IT-Unternehmen AfB, soweit möglich, zur Wiedervermarktung aufbereitet. Das spart Emissionen, Metalle und Energie im Vergleich zur Produktion eines neuen Handys. Auf der Produktseite von „O2 My Handy“ werden die Modellbewertungen der am Eco-Rating teilnehmenden Hersteller transparent angezeigt. Die Kund:innen können sich so auf einen Blick über Langlebigkeit, Wiederverwertbarkeit, Reparierbarkeit, Ressourceneffizienz und Klimaeffizienz von Mobilfunkgeräten informieren.

Handyrecycling

Nachhaltiger Lebenszyklus von Smartphones

Im Mittelpunkt unseres wachsenden Engagements für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft stehen Smartphones. Ihr gesamter Lebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung ist mit Umweltauswirkungen verbunden. Oft landen sie ausrangiert in der Schublade, dabei kann der Großteil der Handybestandteile wiederverwertet werden. O2 Telefónica setzt sich gemeinsam mit dem NABU dafür ein, dass funktionsfähige gebrauchte Handys aufgearbeitet und wiederverwendet werden. Gebrauchtgeräte, die sich nicht wiedervermarkten lassen, lassen wir von unserem Partner, der AfB (AfB social & green IT), fachgerecht und ökologisch einwandfrei recyceln. Denn eine hochwertige Entsorgung bringt wertvolle Rohstoffe wieder in den Umlauf und schont die natürlichen Ressourcen. Wir wollen gemeinsam aktiv zum Umweltschutz beitragen und binden deshalb alle Verbraucher:innen mit ein – egal, ob O2 Kund:innen oder nicht. Wir stellen dafür einfache Sammelmöglichkeiten zur Verfügung und kümmern uns professionell um die Vernichtung der Daten auf dem gebrauchten Handy. Zudem zahlt O2 für jedes eingegangene Handy einen Beitrag an den NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.).
Mehr lesen
So funktioniert die Handyrücknahme: Privatkunden:
  • Abgabe im O2 Shop: Stecken Sie ihr Handy, Smartphone oder Tablet – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset) in die Recyclingbox im O2 Shop.
  • Von Zuhause: Sie können online einen Retourenschein ausdrucken. Stecken Sie Ihr gebrauchtes Handy, Smartphone oder Tablet – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset) – in einen stabilen Umschlag oder Paket, kleben Sie den Retourenschein darauf und geben Sie es in der nächsten DHL Filiale ab oder nutzen Sie die DHL Paketbox. Wenn Sie mehr als 15 Handys mitsamt Zubehör entsorgen möchten, holen wir diese gratis bei Ihnen ab. Verpacken Sie Handys und Zubehör versandfertig und senden Sie uns eine E-Mail an mit Abholadresse, Ansprechpartner, Wunschabholdatum (mindestens zwei Tage Vorlauf) und Angabe zu Anzahl der Pakete (max. 31,5 kg). Wir beauftragen dann die Abholung durch die DHL, die dann im Laufe des Tages das Paket abholt und zugleich ein Paketlabel mitbringt.
  • Eigene Sammelaktion: Wer eine eigene Sammelaktion im Verein, in der Schule, im Familien- und Freundeskreis oder mit Arbeitskollegen plant, kann sich eine NABU Kartonbox (Füllmenge: mindestens 30 Handys) zuschicken lassen. 
Geschäftskunden:
  • Kontaktieren Sie uns: Bitte füllen Sie das Antragsformular online aus. Wir betreuen Sie dann persönlich.
  • Abholprozess AFB: Alle Abholprozesse regelt AfB  mit Ihnen

Weitere Handlungsfelder

Seite vorlesen