Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Unsere Prinzipien

Unser Anspruch ist es, integres Handeln im digitalen Zeitalter zu gewährleisten.

Governance

Nachhaltige Entwicklung vorantreiben

  • Verantwortungsvolle Unternehmensführung entlang der Wertschöpfungskette
  • Geschäftsgrundsätze gelten für alle Mitarbeiter:innen
  • Aktive Steuerung der ESG-Performance
Unser Ziel ist es, technologische Innovationen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen einzusetzen und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung behalten wir bei allen Geschäftstätigkeiten die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt im Blick. Dies stellen wir entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette und auf allen Unternehmensebenen sicher.
Mehr lesen
Die Geschäftsgrundsätze von O2 Telefónica bilden die Grundlage unseres Handelns. Sie dokumentieren unser Selbstverständnis für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung auf der Basis von ethischen Grundsätzen, Unternehmensstandards und Verhaltensweisen. Diese leiten sich aus den drei Grundwerten Integrität, Verlässlichkeit und Transparenz ab. Um die Ernsthaftigkeit unseres Ansatzes zu bekräftigen, werden alle Mitarbeiter:innen einschließlich des Vorstands regelmäßig und verpflichtend auf die Einhaltung der Geschäftsgrundsätze geschult. Unser Nachhaltigkeitsmanagement, welches die Kriterien der Bereiche „Environment, Social und Governance“ (ESG) umfasst, ist seit 2005 fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Inzwischen sind entsprechende Angaben zur ESG-Performance Pflichtprogramm für Unternehmen: Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen gehören zum Lebensstil vieler Kund:innen, Mitarbeiter:innen wollen für einen verantwortungsvollen Arbeitgeber tätig sein und Investor:innen beziehen ESG-Kriterien in ihre Investitionsentscheidungen ein. Wir steuern daher aktiv unsere ESG-Performance über die regelmäßige Analyse, aus der wir Optimierungen ableiten. Das zahlt sich aus: In den für uns wichtigsten ESG-Ratings (Sustainalytics, MSCI, ISS oekom) erreichen wir zunehmend gute bis sehr gute Bewertungen.

Transparenz und Dialog

Ins Gespräch kommen

  • Enger Austausch mit unseren Stakeholder:innen
  • Diskussionen über werteorientierte Digitalisierung
  • Transparente Auskunft über unsere Positionen
Wir berichten transparent und offen über unsere Geschäftstätigkeit und binden das Feedback von Interessengruppen in die Entwicklung von Geschäftsprozessen ein. Um ein fairer und vertrauensvoller Partner für unsere Stakeholder:innen zu sein und mehr über ihre Bedürfnisse zu erfahren, setzen wir auf einen engen Austausch mit Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Lieferanten, Politik und Gesellschaft. Unsere Richtlinie für ethisch verantwortungsvolle Kommunikation ist dabei für uns handlungsleitend.
Mehr lesen
Wir wollen die Auswirkungen unseres Handelns noch besser erkennen, damit wir unser Geschäftsmodell mit dem Fokus auf den gesellschaftlichen Nutzen weiterentwickeln können. O2 Telefónica engagiert sich aktiv in der Debatte um eine werteorientierte Digitalisierung und die Zukunft des digitalen Lebens. In unserem BASECAMP in Berlin werden in etablierten Veranstaltungsreihen wie auch neuen, unkonventionellen Talk-Formaten Trends sowie Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung diskutiert. Mit dabei sind unter anderem Medien, Nicht-Regierungsorganisationen, Unternehmer:innen, Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und vor allem interessierte Bürger:innen. In unserem TV-Studio im O2 Tower in München entsteht unser Audio- und Videoformat namens O2 Telefónica TecTalk. Hier sprechen wir mit Top-Entscheider:innen über gesellschaftlich relevante Themen rund um Digitalisierung, Digitalpolitik, vernetze Mobilität, Bildung und die Zukunft der Arbeit. Auch über die Vertretung unserer Standpunkte und Interessen im politischen Prozess geben wir transparent Auskunft. Wir berichten offen über die Positionen, die wir vertreten, im BASECAMP, auf unserem Telefónica Blog und im Public-Affairs-Blog des Telefónica BASECAMP sowie in unseren Social-Media-Kanälen.

Compliance und ethische Prinzipien

Gesetzestreue als Fundament unseres Handelns

  • Null Toleranz gegenüber Korruption
  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter:innen
  • Kanal für anonyme Whistleblower-Meldungen
Unser Ziel ist es, die Vertrauenswürdigkeit von O2 Telefónica zu bewahren und zu stärken. Dafür spielen die Integrität des Unternehmens und das Verantwortungs­bewusstsein aller Mitarbeiter:innen eine entscheidende Rolle. Sie bilden die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen sowie Geschäftspartner und gewährleisten damit eine hohe Reputation unseres Unternehmens.
Mehr lesen
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, internationaler Standards und interner Richtlinien ist für uns selbstverständlich. Wir verurteilen jede Form von Korruption und bekräftigen dies mit dem Zero-Tolerance-Commitment. Alle Mitarbeiter:innen werden regelmäßig zu Antikorruption und Interessenkonflikten geschult. Es ist unser Ziel, unlauteres Handeln wie Korruption, Wirtschaftskriminalität und Betrug durch präventive Maßnahmen bestmöglich zu verhindern und – wenn das im Einzelfall nicht gelingen sollte – konsequent aufzudecken. Mit unserem Whistleblower-Meldekanal („Confidential Helpline“) steht allen Mitarbeiter:innen, externen Beschäftigten, Kund:innen, Lieferanten, Aktionär:innen, Partnern sowie sonstigen Stakeholder:innen ein anonymer und sicherer Kanal zur Meldung von Gesetzes- und Regelverstößen zur Verfügung. Unsere Whistleblowing-Policy schreibt ausdrücklich vor, dass Hinweisgeber:innen keine Nachteile entstehen dürfen. Der Schutz von Hinweisgeber:innen vor Benachteiligungen ist durch die Einbindung eines externen Rechtsanwalts als Ombudsmann gewährleistet. Außerdem haben wir einen zusätzlichen Kanal für die Meldung von Verstößen gegen Menschenrechte eingerichtet.

Datenschutz und Informationssicherheit

Konsequenter Schutz von Daten

  • Kund:innen behalten Hoheit über ihre Daten
  • Transparente Aufklärung über Datennutzung
  • Sicherheitszentrum schützt vor Cyberangriffen
Wir sind ein Unternehmen, in dessen Kerngeschäft Daten generiert werden. Millionen Kund:innen vertrauen jeden Tag dem Mobilfunknetz und den Diensten von O2 Telefónica. Wir räumen deshalb dem Schutz und der Sicherheit der Daten unserer Kund:innen oberste Priorität ein und stellen sicher, dass die Menschen die Hoheit über ihre Daten behalten.
Mehr lesen
Datenschutz und IT-Sicherheit gewährleisten wir auf Grundlage der relevanten Gesetze und Verordnungen sowie über interne Vorgaben, die teilweise über die rechtlichen Anforderungen hinausgehen. Zu den wichtigsten Informationsinstrumenten zählen die Datenschutzwebsite von O2 Telefónica sowie die jeweils eigenen Datenschutzwebsites unserer Marken für einen direkten und zielgerichteten Zugriff unserer Kund:innen. Hier erklären wir detailliert, welche Arten von Daten wir nutzen, wie wir die Daten unserer Kund:innen schützen und was sie selbst für ihren eigenen Schutz tun können. Zudem haben Verbraucher:innen hier die Möglichkeit, von ihren Rechten gemäß DSGVO Gebrauch zu machen. O2 Telefónica betreibt außerdem ein Cyber Defence Center (CDC), das rund um die Uhr besetzt ist, um die Cyberrisiken für das Unternehmen zu reduzieren. Das CDC ist ein zentrales Sicherheitszentrum, das unser Unternehmen vor Cyberangriffen schützt und zusätzlich Hinweise auf Risiken aus weiteren Quellen wie dem Internet aufgreift, um präventiv Aktionen einzuleiten. Hierzu werden Schlüsselereignisse in unseren Netzwerken und dem Internet permanent analysiert und bewertet. Dies hilft, Angriffe zu identifizieren und deren Auswirkungen durch schnelle Reaktionen zu minimieren.

Lieferkettenmanagement

Gesetzestreue als Fundament unseres Handelns

  • Faire und langfristige Partnerschaften in globalen Lieferketten
  • Transparenz über Verwendung von Konfliktmineralien
  • Telefónica mit höchster Bewertung bei EvoVadis
Der Schutz von Menschen und Umwelt ist uns auch in unseren komplexen globalen Lieferketten wichtig. Wir fördern bei unseren Lieferanten deshalb nicht nur die Einhaltung von Qualitätsstandards für Produkte und Dienstleistungen, sondern auch die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben sowie ethischen und sozialen Umwelt- und Datenschutzstandards in der gesamten Lieferkette.
Mehr lesen
Wir legen darüber hinaus Wert auf Effizienz und Innovation, gestützt auf neue Technologien und eine möglichst weitgehende Digitalisierung des Beschaffungsprozesses. O2 Telefónica strebt durch faire Partnerschaften eine langfristige Zusammenarbeit mit ihren Lieferanten an. Dabei ist uns die Förderung des Dialogs – auch zu kritischen Themen – ein besonderes Anliegen. Wir haben den Anspruch, menschenrechtliche Risiken in unserer Lieferkette zu minimieren, die mit der Verwendung von sogenannten Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold einhergehen, deren Abbau und Verkauf für die Finanzierung bewaffneter Auseinandersetzung in Krisengebieten genutzt wird. Hier stützen wir uns auf die globalen Aktivitäten der Telefónica, S.A. Group, die auch den Rahmen für unser Handeln setzen. Obwohl keine direkten Geschäftsbeziehungen zu Schmelzhütten oder Raffinerien in der vorgelagerten Lieferkette bestehen, stärkt der Konzern kontinuierlich die Transparenz der Herkunft und Kontrolle über die Verwendung dieser Mineralien in der gesamten Wertschöpfungskette. Uns ist es zudem wichtig, nicht nur unsere Partner entlang der Lieferkette zu bewerten, sondern ebenfalls unsere eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten extern messen zu lassen. Wir nehmen daher beispielweise regelmäßig am EcoVadis-Assessment teil, um unsere Leistung in den Kategorien Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Nachhaltige Beschaffung und Ethik einordnen zu können.

Weitere Handlungsfelder

Weitere Informationen zu unseren ESG-Aktivitäten

Seite vorlesen