Anonymisierte Daten
Für die Analyse von anonymisierten Daten verwendet Telefónica zwei verschiedene Datenquellen: Mit rund 45 Millionen Kund:innenanschlüssen liegt Telefónica Deutschland durch normale Geschäftsprozesse eine große Menge an Daten vor. Darunter viele, die ausschließlich uns als Netzbetreiber vorliegen, beispielsweise Mobilitätsdaten. Diese entstehen, wenn Handys, z.B. beim Surfen oder Telefonieren, mit den Mobilfunkzellen kommunizieren. Gleichzeitig verfügen wir über soziodemographische Daten unserer Kund:innen wie Alter und Geschlecht; diese können wir in den großen, anonymisierten Datenpool aufnehmen.
Aus diesen lassen sich Bewegungsflüsse von Gruppen berechnen, die u.a. Verkehrsbetrieben oder Städten zugutekommen.
![]() 1. Daten fallen im Mobilfunk- oder WLAN-Betrieb an | ![]() 2. Anonymisierung und Aggregierung der Daten - Widerspruch möglich | ![]() 3. Analyse anonymisierter Daten | ![]() 4. Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft |
Projekt xMND
Mobilfunkdaten helfen bei Planung des ÖPNV in Leipzig und München
So bewegt sich Deutschland
Studie bestätigt: Anonymisierte Mobilfunkdaten leisten einen positiven Beitrag zur Verkehrsplanung

Wie Xavier und Herwart den deutschen Verkehr trafen
Auswirkungen der beiden Herbststürme auf den Reiseverkehr

ProTrain Berlin
Für die Verkehrsplanung brauchen Städte und Verkehrsbetriebe präzise Daten

Montage
| Big-Data-Analysen für Verkehr in München
Detaillierte Datengrundlagen und Analysen für die Verkehrsplanung in München

Smarte Datenanalyse gegen Stau in Stuttgart
Präzise Verkehrsdaten aus anonymisierten Mobilfunkdaten

Stadtverkehr von morgen optimieren in Hamburg
Flexibler Shuttle-Service auf Basis smarter Datenanalyse

Lebensqualität verbessern durch die Nutzung von Daten
In Nürnberg getestet: Analyse von Emissionen auf Basis anonymisierter Mobilfunkdaten

* | Die Analyse findet unabhängig vom Mobilfunkbetreiber statt, sofern die WiFi-Einstellung an Mobiltelefonen der Besucher:innen aktiviert ist. |