Telefónica Deutschland hat sich in der im Juni 2015 beendeten
Mobilfunk-Frequenzauktion insgesamt 60 MHz an Spektrum gesichert. Mit den zusätzlichen Frequenzen kann das Unternehmen sein Hochgeschwindigkeitsnetz sowie die Netzkapazität erweitern und somit den Kunden als Teil seiner Strategie auch in Zukunft das beste Netzerlebnis bieten. Die Investition in das werthaltige Frequenzpaket ist ein wichtiger Baustein für den weiteren Netzausbau und das fokussierte Datengeschäft.
Im Rahmen der Frequenzauktion hat Telefónica Deutschland zwei gepaarte Blöcke im 700-MHz-Bereich, zwei gepaarte Blöcke bei 900 MHz sowie zwei gepaarte Blöcke im 1,8-Gigahertz-Bereich ersteigert. Mithilfe des Spektrums bei 700 MHz und 1,8 GHz wird das Unternehmen die LTE-Versorgung sowohl in Großstädten als auch auf dem Land weiter verdichten, um den Kunden in ganz Deutschland ein noch besseres Nutzererlebnis bei mobilen Datendiensten zu bieten. Das Spektrum bei 700 MHz aus der so genannten Digitalen Dividende 2 wird im ländlichen Breitbandausbau die Frequenzen bei 800 MHz ergänzen, die das Unternehmen 2010 erworben hatte. Die ersteigerten Blöcke im 1800-MHz-Bereich ermöglichen es Telefónica Deutschland zudem, ein noch leistungsfähigeres Hochgeschwindigkeitsnetz aufzubauen und die Kapazität des Netzes nochmals zu erweitern. Dadurch werden die Kunden von deutlich höheren LTE-Geschwindigkeiten profitieren. Die Blöcke im 900-Megahertz-Bereich stellen auch künftig die hohe Qualität des bundesweiten GSM-Netzes für Sprache, SMS und schmalbandige Internetverbindungen sicher.