 | Aufbau digitaler Kompetenzen in allen Altersgruppen |
 | Senior:innen in der digitalen Welt unterstützem |
 | Jugendliche setzen sich mit Cybermobbing auseinander |
Wir wollen alle Menschen an den Vorteilen der Digitalisierung teilhaben lassen und ihnen ermöglichen, sich
selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Deshalb fördern wir digitale Kompetenzen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, damit sie die Chancen der Digitalisierung für sich erschließen können. Unsere beiden zentralen Sozialprogramme zur Kompetenzvermittlung sind die
Anti-Cybermobbing-Initiative „WAKE UP!“ für Kinder und Jugendliche sowie das Programm
„Digital mobil im Alter“ für Senior:innen.
Unter dem Titel
„Digital(es) einfach erklärt“ bieten wir auf unserer Website zum Beispiel Videos, die ältere Nutzer:innen in den Gebrauch von Suchmaschinen, Betriebssystemen von mobilen Geräten und Videoplattformen einführen. Mit unseren
„Expeditionen ins Digitalreich“ möchten wir das Interesse für digitale Medien wecken und bereits versierte Nutzer:innen animieren, Einsteiger:innen auf dem Weg in die digitale Welt mitzunehmen. Dafür haben wir Handreichungen mit einzelnen Etappen erstellt, die zum
Entdecken vielfältiger digitaler Möglichkeiten anregen und das eigenständige Lernen fördern sollen, die aber gleichzeitig auch von Trainer:innen in Lernangeboten und Kursen genutzt werden können.
Mit Videowettbewerben und Workshops stärken wir die
digitale Souveränität von Jugendlichen, um sie vor Cybermobbing zu schützen. Außerdem unterstützen wir die Online-Beratungsplattform des Vereins
Cybermobbing-Hilfe e.V. mit Service-Know-how und Fördergeldern. Ein zehnköpfiges Team von ehrenamtlichen, überwiegend jugendlichen Expert:innen hat sich gezielt weitergebildet, um Betroffenen rasche Hilfe anbieten zu können. Per Mausklick gelangen Hilfesuchende von der Website
www.cybermobbing-hilfe.de auf die Beratungsplattform.