Gesellschaft und digitale Inklusion

Teilhabe an der digitalisierten Welt ermöglichen

Damit sich alle Menschen souverän in der digitalen Welt bewegen können, fördern wir Kompetenzen und bauen Zugangshürden ab.

Digitale Kompetenzen

Für einen souveränen Umgang mit digitalen Medien

  • Aufbau digitaler Kompetenzen in allen Altersgruppen
  • Senior:innen in der digitalen Welt unterstützem
  • Jugendliche setzen sich mit Cybermobbing auseinander
Wir wollen alle Menschen an den Vorteilen der Digitalisierung teilhaben lassen und ihnen ermöglichen, sich selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Deshalb fördern wir digitale Kompetenzen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen, damit sie die Chancen der Digitalisierung für sich erschließen können. Unsere beiden zentralen Sozialprogramme zur Kompetenzvermittlung sind die Anti-Cybermobbing-Initiative „WAKE UP!“ für Kinder und Jugendliche sowie das Programm „Digital mobil im Alter“ für Senior:innen.
Mehr lesen
Unter dem Titel „Digital(es) einfach erklärt“ bieten wir auf unserer Website zum Beispiel Videos, die ältere Nutzer:innen in den Gebrauch von Suchmaschinen, Betriebssystemen von mobilen Geräten und Videoplattformen einführen. Mit unseren „Expeditionen ins Digitalreich“ möchten wir das Interesse für digitale Medien wecken und bereits versierte Nutzer:innen animieren, Einsteiger:innen auf dem Weg in die digitale Welt mitzunehmen. Dafür haben wir Handreichungen mit einzelnen Etappen erstellt, die zum Entdecken vielfältiger digitaler Möglichkeiten anregen und das eigenständige Lernen fördern sollen, die aber gleichzeitig auch von Trainer:innen in Lernangeboten und Kursen genutzt werden können. Mit Videowettbewerben und Workshops stärken wir die digitale Souveränität von Jugendlichen, um sie vor Cybermobbing zu schützen. Außerdem unterstützen wir die Online-Beratungsplattform des Vereins Cybermobbing-Hilfe e.V. mit Service-Know-how und Fördergeldern. Ein zehnköpfiges Team von ehrenamtlichen, überwiegend jugendlichen Expert:innen hat sich gezielt weitergebildet, um Betroffenen rasche Hilfe anbieten zu können. Per Mausklick gelangen Hilfesuchende von der Website www.cybermobbing-hilfe.de auf die Beratungsplattform.

Digitaler Zugang

Damit alle am digitalen Leben teilhaben können

  • Tablets und Internetzugang für Schüler:innen und Senior:innen
  • Mobile Kommunikation für zugewanderte Menschen
  • Verbessertes Angebot für gehörlose Kund:innen
Unser Ziel ist es, allen Bevölkerungsgruppen – unabhängig von Alter, Herkunft, Wohnort oder Einkommen – Zugang zu den in der digitalen Welt verfügbaren Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten zu eröffnen. Mit einem leistungsstarken Netz, das Stadtbewohner:innen genauso gut anbindet wie Menschen im ländlichen Raum, wollen wir der digitalen Spaltung in der Gesellschaft entgegenwirken. In verschiedenen Projekten und mit unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen bauen wir Zugangshürden ab.
Mehr lesen
Unsere Programme richten sich vor allem an Schüler:innen und ältere Menschen, die oft nicht über die technischen Voraussetzungen verfügen, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Die Corona-Pandemie hat die Benachteiligung zuletzt weiter vergrößert: Indem wir Schüler:innen und Senior:innen mit Tablets und Internetzugang ausstatten, ermöglichen wir den Jüngeren die Teilnahme am Unterricht sowie Älteren zum Beispiel den Zugang zu Telemedizin oder den Videochat mit der Familie. Unsere Marke AY YILDIZ bietet türkischstämmigen Mitbürger:innen in Deutschland seit 15 Jahren Produkte für die mobile Telefonie und Internetnutzung in Deutschland und der Türkei. Ebenso lange ist Ortel Mobile, unser Prepaid-Anbieter für Menschen mit Migrationshintergrund, am Markt. Mit beiden Ethnomarken ermöglichen wir zugewanderten Menschen den einfachen Zugang zur mobilen Kommunikation in Deutschland. Hierfür erweitern wir kontinuierlich die digitalen Zahlungsmethoden. Um unser Angebot für gehörlose Menschen zu verbessern, haben wir eine eigene O2 Servicenummer eingerichtet. Kund:innen können sich über die Telefonnummer 089 66 66 300 74 des Gebärdensprach-Dolmetschdienst „Tess Relay-Dienste“ an uns wenden und erhalten schnelle Hilfe zu Mobilfunk-, Internet- und Festnetz-Themen.

Weitere Handlungsfelder

Seite vorlesen