O2 Telefónica News zum Thema #Unternehmen

Credits: iStockphoto / HRAUN
23. Februar 2021
Partnerschaft mit Transcom: O2 stellt Kundenservice zukunftssicher auf
Telefónica Deutschland / O2 richtet den Service auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse aus und passt dafür die Zahl der eigenen Contact-Center-Standorte von derzeit sieben auf fünf an. Die Standorte in Essen und Berlin sollen an den schwedischen Contact-Center-Dienstleister Transcom mit der deutschen Tochter Transcom WorldWide GmbH in Rostock übergehen. Einen entsprechenden Vertrag haben beide Unternehmen nun unterzeichnet.
Credits: Telefónica Deutschland
15. Februar 2021
National Roaming: Telefónica Deutschland etabliert langfristige Partnerschaft mit 1&1 Drillisch
1&1 Drillisch hat heute das National Roaming-Angebot von Telefónica Deutschland vom 5. Februar 2021 verbindlich angenommen. Die Unternehmen etablieren ihre langfristige Partnerschaft durch die Umwandlung des aktuellen MBA-MVNO-Vertrags in ein National Roaming Agreement (NRA) unter den Auflagen aus dem Zusammenschluss von Telefónica Deutschland und E-Plus im Jahr 2014. Nun streben die Parteien an, die vertraglichen Details des NRA bis Mitte Mai 2021 zu finalisieren.
26. Januar 2021
Erste Kabel-Wholesale-Partnerschaft in Deutschland: O2 startet flächendeckenden Vertrieb von Kabelanschlüssen
O2 komplettiert sein Zuhause-Angebot: Ab sofort können O2 Kunden einen Breitbandinternetzugang via Kabel in allen O2 Vertriebskanälen buchen, online unter o2.de, über die O2 Hotline und in den O2 Shops, sobald die Läden nach der Corona-bedingten Pause wieder öffnen können. Der Kabelzugang wird über das Abkommen mit Vodafone Deutschland realisiert – die erste Kabel-Wholesale-Partnerschaft in Deutschland, die nun in die volle Umsetzung geht.
25. Januar 2021
Personalie: Michael Falkensteiner wird O2 Marken-Chef
Michael Falkensteiner (37) tritt zum 1. Februar 2021 den Posten des Director Brand & Marketing Communications bei Telefónica Deutschland / O2 an. In dieser Funktion wird er für die Kernmarke O2 sowie die Zweitmarke BLAU verantwortlich zeichnen und an Privatkundenvorstand Wolfgang Metze berichten.
22. Januar 2021
Interview mit CFO Markus Rolle: "Wir wollen wachsen, aber nicht um jeden Preis"
In einem Interview mit der Börsen-Zeitung spricht CFO Markus Rolle (anlässlich des Strategie-Updates) über Wachstumsziele, COVID19-Effekte in der Bilanz und die Investitionsstrategie des Unternehmens.
Credits: Gettyimages
21. Januar 2021
Digitale Transformation der IT-Architektur: Telefónica / O2 will Produkteinführungszeiten um über 50 Prozent beschleunigen
Im Wettbewerb um die besten Technologien und Produkte gilt: Der Anbieter mit der höchsten Qualität und den schnellsten Produkteinführungszeiten (Time-to-Market) hat einen klaren Vorteil. Telefónica Deutschland / O2 will diesen Prozess künftig deutlich beschleunigen und die benötigte Zeit für die Einführung neuer Anwendungen und Produkte mehr als halbieren. Dafür setzt das Unternehmen auf eine grundlegende Transformation seiner IT-Landschaft bis 2023. Eine schlankere IT-Architektur mit effizienteren Prozessen auf Basis modernster Technologien wie Cloud-Lösungen ermöglicht es dem Anbieter, Innovationen künftig noch schneller voranzutreiben und Betriebskosten zu senken.
19. Januar 2021
Strategie-Update: Telefónica Deutschland / O2 setzt weiter auf profitables Wachstum und intensiviert Netzausbau in Deutschland nochmals
Telefónica Deutschland / O2 hat heute die mittelfristigen Wachstumsziele trotz der anhaltenden Corona-Krise bekräftigt. Das Unternehmen plant, in den drei Jahren bis 2022 kumuliert um mindestens fünf Prozent zu wachsen und gleichzeitig seine Profitabilität nachhaltig zu steigern. Im laufenden ambitioniertesten Netzausbauprogramm der Unternehmensgeschichte macht das Unternehmen große Fortschritte und wird 2021 so viel wie nie zuvor ins Netz investieren.
19. Januar 2021
CEO Markus Haas im Interview mit Inside Wirtschaft: Strategie-Update 2021
19. Januar 2021
Graue Flecken Initiative: Telefónica / O2 und Telekom teilen Netzinfrastruktur in Grauen Flecken für weiter verbesserte Netzversorgung
Noch im laufenden Jahr wollen Telefónica / O2 und die Deutsche Telekom mehrere Hundert so genannte Graue Flecken in der 4G-Netzversorgung für ihre Kunden schließen. An den Standorten werden die Partner aktive Netztechnik teilen. Im Gegensatz zu bisherigen Kooperationen wie Site-Sharing oder dem Betreiber-Abkommen zur Schließung Weißer Flecken müssen in diesem Ansatz keine zweite separate Funktechnik oder zusätzliche Antennen installiert werden. Eine entsprechende Absichtserklärung haben beide Unternehmen jetzt unterzeichnet.
19. Januar 2021
Graue Flecken Initiative: Telefónica / O2 und Vodafone schließen weitere Netzlücken im ländlichen Raum
Noch im laufenden Jahr wollen Telefónica / O2 und Vodafone mehrere Hundert so genannte Graue Flecken in der 4G-Netzversorgung für ihre Kunden schließen. An den Standorten werden die Partner aktive Netztechnik teilen. Im Gegensatz zu bisherigen Kooperationen wie Site-Sharing oder dem Betreiber-Abkommen zur Schließung weißer Flecken muss in diesem Ansatz keine zweite separate Funktechnik oder zusätzliche Antennen installiert werden. Eine entsprechende Absichtserklärung haben beide Unternehmen jetzt unterzeichnet.
Credits: Telefónica / O2
23. Dezember 2020
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2021
Wir sind stolz darauf, Millionen von Kunden durch unsere Services und Technologien zu verbinden. Wir wissen aber auch, dass gerade in diesen ereignisreichen Zeiten die persönliche Verbindung zwischen uns Menschen einfach die wertvollste ist. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und besinnliches Fest trotz Abstandsregelungen und für das neue Jahr 2021 alles Gute und viel Gesundheit!
14. Dezember 2020
IT-Sicherheitsgesetz: Telcobranche braucht Investitionssicherheit
Lange hat die Politik über einen möglichen Ausschluss von Netzkomponenten-Herstellern im deutschen Markt diskutiert. Jetzt hat das Bundesinnenministerium einen Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz vorgelegt, das am 16. Dezember im Bundeskabinett verabschiedet werden soll. Dieses Gesetz soll ein entsprechendes Ausschluss-Verfahren regeln. Dabei bleiben zentrale Fragen zu den entstehenden Kosten, der Rechtsicherheit und dem Rückgriff auf das Bestandsnetz offen.
Credits: O2 Telefónica
09. Dezember 2020
Corporate Health Award 2020: Telefónica Deutschland erhält Sonderpreis für Pandemie-Management
Telefónica Deutschland hat sich als Arbeitgeber auch 2020 wieder in vorbildlicher Weise für die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt.
Credits: Karsten Pawlik
09. Dezember 2020
Bestnote A in der CDP-Klima-Liste: Telefónica zum siebten Mal in Folge für weltweite Führungsrolle im Klimaschutz ausgezeichnet
Von den weltweit mehr als 9.600 Unternehmen, die ihre Umweltdaten über die Nichtregierungsorganisation CDP (früher: Carbon Disclosure Project) offengelegt haben, gehört die Telefónica Gruppe zu den führenden 269 Unternehmen mit der Note A auf der CDP-Klima-Liste. Das multinationale Unternehmen erhält die Bestnote bereits das siebte Jahr in Folge und wird damit wiederholt für seine Maßnahmen gegen den Klimawandel ausgezeichnet.
30. November 2020
Markus Haas zum Digital-Gipfel „Digital nachhaltiger leben“: 2021 müssen wir in Deutschland digital durchstarten
Die Digitalisierung kann zum wichtigsten Treiber für mehr Nachhaltigkeit werden. Sie ist der Königsweg zu gesundem Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Erreichung von Klimazielen und Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe und Zusammenhalt. Schwerpunkt des heutigen Digital-Gipfels der Bundesregierung ist das Thema „Digital nachhaltiger leben“. Die Teilnehmer des Gipfels decken dabei alle Facetten der Nachhaltigkeit ab: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Und das ist gut so. Denn zu oft wird Nachhaltigkeit auf den Klimaschutz reduziert.
Credits: Telefónica Deutschland / Bernhard Huber
27. November 2020
CEO Markus Haas im Video-Interview mit Xing: „Wir investieren in Zukunftssicherheit“
Im Video-Interview mit dem Business-Netzwerk Xing sprach Telefónica Deutschland CEO Markus Haas über Telefónicas Umgang mit der Corona-Krise und wie der mit ihr einhergehende Digitalisierungsschub die deutschen Unternehmen und auch Telefónica in der Zukunft verändern wird.
27. November 2020
5 Fragen an Wolfgang Metze: „Emotionale Erlebnisse sind in der Corona-Zeit so wichtig wie noch nie“
Im Interview erklärt Wolfgang Metze, Privatkundenvorstand von Telefónica Deutschland / O2, wie er mit der O2 Entertainment-Strategie die Kernmarke stärkt, die Zufriedenheit der O2 Kunden steigert und das Wachstum im Privatkundengeschäft ankurbelt.
24. November 2020
Namensbeitrag von Valentina Daiber zum Telekommunikationsgesetz: Wir müssen jetzt die richtigen Weichen für unsere digitale Zukunft stellen!
Namensbeitrag von Valentina Daiber, Vorständin Recht und Corporate Affairs bei Telefónica Deutschland / O2 zur aktuellen Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Wenn wir eines brauchen, um als Wirtschaftsstandort in Zukunft erfolgreich zu sein, dann ist es eine erstklassige Infrastruktur für Telekommunikationsleistungen. Die Corona-Pandemie hat uns zuletzt deutlich vor Augen geführt, wie essenziell wichtig die Digitalisierung für die gesamte Volkswirtschaft ist. Die Krise hat uns aber auch bewiesen, dass unsere Netze besser sind als ihr Ruf.
16. November 2020
Interview mit CEO Markus Haas: „In Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen haben wir unsere Ziele erreicht“
Telefónica Deutschland / O2 versorgt seit Anfang November 2020 mindestens 97 Prozent der Haushalte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Sachsen mit schnellem Mobilfunk über das 4G-Netz. Damit erfüllt das Unternehmen auch in diesen drei Bundesländern die Versorgungsauflage der Bundesnetzagentur (BNetzA). In NRW, Berlin, Bremen und Hamburg hatte das Unternehmen die Ziele ebenfalls vor Ablauf der Frist erreicht. Insgesamt haben wir in Deutschland in diesem Jahr bisher rund sieben Millionen Menschen zusätzlich mit 4G versorgt. Unser CEO Markus Haas hat den nächsten Teilerfolg zum Anlass genommen, um mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) über die umfassenden Fortschritte unserer O2 Netzausbau-Offensive 2020 sowie über den neuen Mobilfunkstandard 5G zu sprechen.
14. November 2020
Umfangreiches Netzausbauprogramm von Telefónica / O2 zeigt Wirkung: O2 Netz erreicht in Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein mehr als 97 Prozent der Haushalte mit 4G
Telefónica / O2 versorgt jetzt 97 Prozent der Bürger in Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein mit schnellem Mobilfunk über das 4G-Netz. Dank einer umfassenden Netzausbauoffensive erfüllt der Telekommunikationsanbieter in diesen Bundesländern damit die Versorgungsauflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorzeitig - trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Die BNetzA hatte Telefónica / O2 eine Frist bis Jahresende 2020 eingeräumt, um die von ihr vorgegebenen Versorgungsziele zu erreichen.
29. Oktober 2020
Neues Glasfaser-Joint-Venture: Telefónica und Allianz wollen Glasfaserausbau in Deutschland vorantreiben
Die Telefónica-Gruppe will zusammen mit der Allianz neuen Schwung in den deutschen Glasfasermarkt bringen. Davon profitieren künftig auch Telefónica Deutschland und ihre O2 Kunden. Die beiden Unternehmen haben die Gründung eines Joint Ventures beschlossen, das ein Glasfasernetz vor allem im ländlichen Raum aufbauen und vermarkten wird.
28. Oktober 2020
Zwischenmitteilung zum dritten Quartal 2020 von Telefónica Deutschland / O2: Umsatz und Ergebnis steigen leicht
Die Geschäfte von Telefónica Deutschland / O2 haben sich im dritten Quartal positiv entwickelt. Dank hohem Kundeninteresse vor allem an Mobilfunk-Tarifen der Kernmarke O2 sowie nach Festnetzangeboten konnte das Unternehmen Umsatz sowie operatives Ergebnis (OIBDA) leicht steigern. Im Mobilfunk zeigte sich neben einer guten Entwicklung bei den Vertragsanschlüssen auch eine positive saisonale Entwicklung in der Nachfrage nach Prepaid-Tarifen. Das Unternehmen ist damit auf Kurs, die selbstgesteckten Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen.
07. Oktober 2020
Glasfaser, VDSL, Vectoring: Telefónica Deutschland / O2 und Deutsche Telekom weiten Festnetz-Kooperation aus
Telefónica Deutschland / O2 und die Deutsche Telekom verlängern ihre bestehende Kooperation im Festnetz frühzeitig und weiten sie aus. Dazu haben beide Unternehmen einen Vertrag mit einer zehnjährigen Laufzeit unterzeichnet. Der Vertrag ermöglicht es O2 künftig auch, Glasfaser-Hausanschlussleistungen (FTTH) der Telekom an ihre Kunden zu vermarkten. Zudem wird O2 weiterhin VDSL- und Vectoring-Vorleistungsprodukte der Telekom nutzen.
07. Oktober 2020
Zitat Markus Haas, CEO: O2 Kunden erhalten künftig im Festnetz neben VDSL-Leistungen auch Angebote im Glasfasernetz der Deutschen Telekom
03. Oktober 2020
O2 schaltet 5G-Netz an: Spätestens 2025 soll ganz Deutschland mit 5G versorgt sein
Am 30. Jahrestag der Deutschen Einheit startet Telefónica Deutschland / O2 ins 5G Zeitalter. Gemeinsam mit dem Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder schaltet der CEO des Münchener Unternehmens Telefónica Deutschland / O2 das 5G-Netz von O2 an. „Wir starten den Datenturbo für die Digitalisierung aus Bayern für Deutschland“, sagte Markus Haas anlässlich der Anschaltzeremonie.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19